Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Exercices du Silence" - Monodram von Brice Pauset - Staatsoper Berlin im Schiller Theater"Exercices du Silence" - Monodram von Brice Pauset - Staatsoper Berlin im..."Exercices du Silence" -...

"Exercices du Silence" - Monodram von Brice Pauset - Staatsoper Berlin im Schiller Theater

15 Jan 2011 | 20.00 Uhr, Werkstatt

 

Über 300 Jahre alte Briefe und neueste Musik müssen sich keinesfalls ausschließen.

Das Libretto zu Brice Pausets (*1965) jüngstem szenischen Werk »Exercices du Silence« ist ein kammernopernartiges Monodram und basiert auf den Schriften der jungen Adligen Louise du Néant. Nach seiner konzertanten Uraufführung in Paris mit Salome Kammer erfährt es nun auf der Werkstattbühne des Schiller Theaters seine erste szenische Aufführung in der Regie unter Reinhild Hoffmann.

 

Louises religiöse Ekstasen werden nicht nur musikalisch wiedergegeben, sondern spiegeln sich in ihren symbolischen Bezügen auch strukturell im Werk wieder. Im elektronischen Raumklang werden sie beispielsweise in einer doppelt fünffachen Dornenkrone abgebildet. Ihre selbsterduldeten Leiden folgen einem göttlichen Plan und führen die junge Frau in mystische Abgründe. Die Reichweite ihrer Symptome, die sie dabei schildert, bestimmt den Kern der Dramaturgie sowohl theatralisch als auch musikalisch. Hier reduziert sich das Geschehen mit einer einzelnen Singstimme und einem Klavierpart auf das Notwendigste, wobei eine wichtige Bedeutung der Live-elektronischen Stimme zukommt, die vom renommierten Institut IRCAM (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique) aus Paris realisiert wird.

 

Seit 2009 hat der französische Komponist Brice Pauset eine Professur für Komposition am renommierten Institut für Neue Musik an der Musikhochschule Freiburg i. Brsg. inne.

 

ein Auftragswerk des IRCAM-Centre Pompidou, Festival d'Automne à Paris

 

Inszenierung

Reinhild Hoffmann

Ausstattung

Mark Lammert

 

Sopran

Salome Kammer

Klavier

Benjamin Kobler

IRCAM | Musikinformatik

Olivier Pasquet

IRCAM | Toningenieur

Maxime Le Saux

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑