Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
euro-scene Leipzig - Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzeseuro-scene Leipzig - Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und...euro-scene Leipzig -...

euro-scene Leipzig - Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes

Die euro-scene Leipzig findet vom 08. – 13. November 2016 zum 26. Mal statt. Das Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes zeigt 13 Gastspiele aus 10 Ländern in

22 Vorstellungen und 8 Spielstätten, darunter 6 Deutschlandpremieren. Das Spektrum umfasst Tanz- und Sprechtheater, Figurentheater, Performances und zwei Stücke für Kinder. Die Schirmherrschaft übernimmt Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig.

Die Programmauswahl liegt in den Händen von Festivaldirektorin Ann-Elisabeth Wolff in Zusammenarbeit mit dem Künstlerischen Beirat.

Als Schwerpunkt zeigt das diesjährige Festival eine Werkschau von Nikolaus Habjan aus Wien. Der erst 29jährige vielseitige Künstler ist Puppenbauer, Puppenspieler, Regisseur und Schauspieler. Sein Stück „F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig“ wird das Festival eröffnen. Es beruht auf dem realen Schicksal von Friedrich Zawrel und den Euthanasie-Verbrechen in der Wiener Jugendfürsorgeanstalt „Am Spiegelgrund“ während der deutschen Besatzung Österreichs im 2. Weltkrieg. Das Stück gehört zum Erschütterndsten, das in den letzten Jahren im Theater zu sehen war.

Nikolaus Habjan, Nestroy-Preisträger und ständiger Gast im Burgtheater Wien, schafft durch die Verbindung seiner Klappmaulpuppen mit Schauspielern eine ganz eigene szenische Abstraktion. Von und mit ihm sind insgesamt vier Produktionen zu sehen: Einen Höhepunkt stellt das Gastspiel des Volkstheater Wien mit dem Drama „Das Missverständnis“ von Albert Camus dar, inszeniert von Habjan als faszinierendes Kriminalstück. Das bitterböse Puppentheater für Erwachsene „Schlag sie tot“ thematisiert, mit Liedern von Georg Kreisler, das Rentnerdasein. Und schließlich zeigt die in Österreich sehr beliebte Musicbanda Franui gemeinsam mit Nikolaus Habjan das Musiktheaterstück „Doch bin ich nirgend, ach! zu Haus“ – Textzeile eines Lieds von Franz Schubert und gleichzeitig Motto des diesjährigen Festivals. Die Thematik des Wanderns und der Suche nach Heimat zieht sich wie ein roter Faden sowohl durch dieses melancholische Stück als auch durch das gesamte Festivalprogramm. Habjan wird in einem Künstlerportrait mit dem Titel „Ich pfeife auf die Oper“ auch Beispiele seines meisterhaften Kunstpfeifens geben.

Daneben werden – bis auf den flämischen Choreografen Jan Martens, der zwei Tanzsoli zeigt und einen Workshop gibt – ausschließlich Compagnien zu Gast sein, die erstmals in Leipzig auftreten. Im Bereich des Tanzes sind das opulente Stück „I am beautiful“ („Ich bin schön“) der sizilianischen Compagnia Zappalà Danza und das Märchenballett „Juodvarniai“ („Schwarze Vögel“) der Staatlichen Ballettschule M. K. Čiurlionis aus Vilnius zu sehen. Weiterhin werden Tanzstücke von Ferenc Fehér aus Budapest, Ayelen Parolin aus Brüssel und den drei jungen Künstlerinnen Berstad / Helgebostad / Wigdel aus Oslo gezeigt.

Das Theaterstück „Kosovo for Dummies“ („Kosovo für Dummköpfe“) von Jeton Neziraj aus Prishtina mit der Schweizer Compagnie forever productions beschäftigt sich auf humorvolle (!) Weise mit Fragen zu Heimat und Migration. Das Theater tanzSpeicher aus Würzburg lädt mit „room service®“ zu Performances für jeweils 2 Zuschauer in das InterCityHotel Leipzig, gleichzeitig auch Partnerhotel des Festivals, ein. Hinzu kommt das Tanzstück für Kinder „De Kartonbewoners“ („Die Kartonbewohner“) der Compagnie De Stilte aus den Niederlanden.

Die euro-scene Leipzig wird finanziert durch die Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen sowie zahlreiche Stiftungen, Kulturinstitutionen und Partner. Kultur- und Medienpartner sind MDR Kultur, ARTE, Der Freitag, Leipziger Zeitung und Leipziger Internet Zeitung.

Hauptprogramm 2016

Werkschau Nikolaus Habjan

Schubert Theater, Wien / Nikolaus Habjan // »F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig«

Schubert Theater, Wien / Nikolaus Habjan // »Schlag sie tot«

Compagnie Ferenc Fehér, Budapest // »Helló, Zombi!«

Jan Martens – Grip, Rotterdam / Antwerpen // »Bis« & »Ode to the attempt«

Compagnia Zappalà Danza, Catania // »I am beautiful«

Theater tanzSpeicher – team anderer tanz, Würzburg // »room service®«

forever productions, Prishtina / Bern // »Kosovo for Dummies«

Berstad / Helgebostad / Wigdel, Oslo // »Jordjenta«

De Stilte, Breda // »De Kartonbewoners«

Volkstheater Wien // »Das Missverständnis«

Compagnie Ayelen Parolin, Brüssel // »Hérétiques«

Staatliche Ballettschule M. K. Čiurlionis, Vilnius // »Juodvarniai«

Musicbanda Franui, Nikolaus Habjan, Innsbruck / Wien // »Doch bin ich nirgend, ach! zu Haus«

Rahmenprogramm 2016

Film »Lo straniero« von Luchino Visconti

Workshop Jan Martens »Weiche Annäherungen«

Technische Führung »Die Räder im Getriebe«

Tanzstück Theater der Jungen Welt / Heike Hennig »Crystal – Variationen über Rausch«

Film »Anima – Marionettenleben« von Marc Huraux

Künstlerportrait Nikolaus Habjan »Ich pfeife auf die Oper«

Festivalparty mit DJ attic und Konzert Band Grünfeuer

Informationen und Kontakt: euro-scene Leipzig, Gottschedstraße 16, 04109 Leipzig,

Tel. +49-(0)341-980 02 84 / info@euro-scene.de / www.euro-scene.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche