Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Eugen Onegin" von Peter I. Tschaikowski - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin"Eugen Onegin" von Peter I. Tschaikowski - Mecklenburgisches Staatstheater..."Eugen Onegin" von Peter...

"Eugen Onegin" von Peter I. Tschaikowski - Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Premiere am Freitag, den 12. April 2013 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Als Peter Tschaikowski im Mai 1877 Alexander Puschkins Versroman „Eugen Onegin“ erstmals las, war die Begeisterung so groß, dass er diesen gleich zur Vorlage einer neuen Oper erkor. In nur einer Nacht soll das Szenarium des Komponisten entstanden sein.

Er legte bei der Dramatisierung der Verse Puschkins weniger Wert auf einen straffen Handlungsablauf, sondern fokussierte auf die vom Dichter angelegten poetischen Zwischentöne. Auf seinenm ausdrücklichen Wunsch wurde deshalb nicht die Bezeichnung ‚Oper’, sondern der Untertitel ‚Lyrische Szenen’ gewählt.

 

Im Zentrum der Handlung steht Tatjana, eine schwärmerische, zur Melancholie neigende junge Frau, die sich in den dandyhaften und erklärten Zyniker Eugen Onegin verliebt. Er weist sie zurück – er tauge nicht zur Ehe. Der Rausch der Vergnügungen vermag Onegin auf Dauer aber nicht zu befriedigen. Die Erschütterung, die Onegin erleidet als er seinen Freund Lenski in einem aus nichtigem Grund angezettelten Duell tötet und die Erlebnisse seiner Reisen durch Russland verändern ihn. Auf einem Ball in St. Petersburg treffen sich Onegin und Tatjana wieder. Inzwischen ist die attraktive und selbstsichere Frau mit Fürst Gremin verheiratet. Onegin verliebt sich in die einst zurückgewiesene, die ihm gegenüber nun eingesteht, dass sie ihn nie aufgehört habe zu lieben. Trotzdem bekennt sie sich zu ihrer Ehe und lässt Onegin zerstört zurück.

 

Der Regisseur Georg Rootering inszeniert zum ersten Mal am Mecklenburgischen Staatstheater. Er begann seine Theaterlaufbahn am Opernhaus Zürich und bei den Salzburger Festspielen wo er u.a. mit Herbert von Karajan, Götz Friedrich, Nikolaus Lehnhoff und Otto Schenk zusammenarbeitete. 1981 gab er sein Regie-Debüt mit Verdis „Rigoletto“ in Bremerhaven. Feste Engagements führten ihn an die Bayerische Staatsoper München, die Wiener Staatsoper, das Aalto Theater Essen, das Stadttheater Würzburg sowie an das Theater am Kirchplatz in Schaan (Liechtenstein). Neben Gastprofessuren u.a. in Helsinki und München ist er als freischaffender Regisseur für Musiktheater und Schauspiel europaweit tätig. In Schwerin steht ihm die schweizerische Bühnen- und Kostümbildnerin Romaine Fauchère zur Seite, die Choreographie übernimmt Ballettdirektor Sergej Gordienko.

 

Musikalische Leitung: Daniel Huppert,

Inszenierung: Georg Rootering

Bühne und Kostüme: Romaine Fauchère,

Choreographie: Sergej Gordienko

Choreinstudierung: Ulrich Barthel

 

Mit: Frauke Willimczik, Stamatia Gerothanasi, Constance Heller, Itziar Lesaka, Remo Tobiaz, Kerem Kurk, Igor Storozhenko, Raytchin Dimitrow, Christian Hees, Lars G. Neumann, Mecklenburgische Staatskapelle, Opern- und Extrachor

 

Nächste Vorstellungen: am 12. April um 19.30 Uhr, 14. April um 18.00 Uhr, 20. April um 19.30 Uhr sowie am 3., 16. und 24. Mai um jeweils 19.30 Uhr im Großen Haus

 

Kartentelefon: 0385 / 5300 – 123; kasse@theater-schwerin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑