Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Erwartung - Nada – Eine musiktheatrale Erinnerung - RADIALSYSTEM V BerlinErwartung - Nada – Eine musiktheatrale Erinnerung - RADIALSYSTEM V BerlinErwartung - Nada – Eine...

Erwartung - Nada – Eine musiktheatrale Erinnerung - RADIALSYSTEM V Berlin

DO 11. FR 12. SA 13. Juli 19 Uhr, mit der Oper "Erwartung" von Arnold Schönberg und Texten von Zeitzeugen des Bosnienkrieges. -----

Erwartung (dt. "Nada") - Nada (bosn. "Erwartung"): Die Worte "Warten" und "Erwarten" haben im

Bosnienkrieg eine traurige Bedeutung bekommen, bis heute vereinen das Warten und die Angst alle

Bürger Bosnien und Herzegowinas.

Damals schaute die Welt zu: der vierjährigen Belagerung Sarajevos, den "ethnischen Säuberungen", dem Massaker von Srebrenica. In einer Collage aus Zeitzeugenberichten, Video-Dokumenten, und Musik - bosnischen Volksliedern und Schönbergs Oper "Erwartung" - begeben sich eine Sängerin, Schauspieler und Musiker auf eine Reise in die Jahre 1992-95, zu den Menschen und ihren hinter der Kriegsberichterstattung verborgenen Schicksalen.

 

In Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung gibt es im Anschluss an die drei Vorstellungen

Publikumsgespräche und Diskussionen mit unterschiedlichen Akteuren. "Warum dürfen wir nicht

schweigen?", "Wie konnte das geschehen?" und "Wie geht es weiter?" sind die Fragen, die an jeweils

einem Abend im Vordergrund stehen.

 

"Erwartung"

Monodram in einem Akt op. 17 (1909)

Dichtung von Marie Pappenheim, Musik von Arnold Schönberg

Bearbeitung für Sopran und Kammerorchester von Michel Decoust und Paul Méfano (2001)

"Wieder ein ewiger Tag des Wartens...

oh, du erwachst ja nicht mehr...

Tausend Menschen ziehn vorüber...

ich erkenne dich nicht."

aus: Arnold Schönberg "Erwartung"

 

Inszenierung und Konzept Jasmina Hadziahmetovic

Dramaturgie Bettina Auer

Musikalische Leitung Catherine Larsen-Maguire

Bühne und Kostüme Hella Prokoph

Video Bettina Mooshammer

Produktionsleitung Irene Eidinger

 

Sopran Christiane Iven

Schauspieler Jürgen Haug, Maximilian Held, Adi Hrustemović und Susi Wirth

Orchester ensembleKOM. Kammerensemble der Komischen Oper Berlin

 

ca. 20.45 Uhr Publikumsgespräch und Diskussion

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑