Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
ENDSPIEL von Samuel Beckett - Theater BernENDSPIEL von Samuel Beckett - Theater BernENDSPIEL von Samuel...

ENDSPIEL von Samuel Beckett - Theater Bern

Premiere Mittwoch, 07. Dezember 2016, 19:30 Uhr Vidmar 2. -----

Plötzliche Zerstörung oder Ende einer Entwicklung – die Umgebung der Figuren in Becketts Endspiel ist nicht das, was der Betrachter als Hoffnung gebend bezeichnen würde. Die Figuren, mehr oder weniger beweglich und mehr oder weniger überhaupt lebendig, vegetieren zwischen einer verachteten Vergangenheit und einer toten Gegenwart.

Und die Zukunft? «Es wird das Ende sein und ich werde mich fragen, durch was es wohl herbeigeführt wurde, und ich werde mich fragen, durch was es wohl, warum es so spät kommt», sagt Hamm irgendwann zu Clov und weiss doch, dass selbst das Ende keinen grossen Unterschied mehr machen dürfte, denn sogar sein von ihm verachteter Diener hat schon verstanden, dass nichts stirbt, was nie gelebt hat: «Ich sage mir, daß die Erde erloschen ist, obgleich ich sie nie glühen sah.»

Samuel Beckett schrieb sein Endspiel 1956; der Erfolg des Stücks liess zehn Jahre auf sich warten. Auf zu grosses Unverständnis stiess dieses post- oder präapokalyptische Szenario, in dem Hamm mit seinen beiden beinlosen und von ihm verachteten Eltern Nagg und Nell sowie seinem Diener Clov zu sehen ist: ein karger (Bühnen) Raum, nur durch ein kleines Fenster verbunden mit einer verödeten

Aussenwelt.

Regie und Bühne Johannes Lepper –

Kostüme Sabine Wegmann –

Dramaturgie Michael Gmaj

Clov Arne Lenk

Hamm Stéphane Maeder

Weitere Termine 13., 14.* Dez 2016 | 03.,

17., 25. Jan 2017

* Einführung 30 Min vor der Vorstellung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche