Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eine neue FLEDERMAUS für München im Staatstheater am GärtnerplatzEine neue FLEDERMAUS für München im Staatstheater am GärtnerplatzEine neue FLEDERMAUS für...

Eine neue FLEDERMAUS für München im Staatstheater am Gärtnerplatz

Die unverzichtbare Johann Strauß-Operette hat am 2. Dezember 2010 um 19.30 Uhr Premiere

 

Doktor Falke lockt seinen Freund Eisenstein, der an sich im Gefängnis einpassieren sollte, als Marquis Renard auf ein champagnertrunkenes Fest des Prinzen Orlofsky.

Jeder spielt dort mit Jedem in durchsichtigem Inkognito. Das Stubenmädchen Adele als aufstrebende Künstlerin, der Gefängnisdirektor Frank als französischer Chevalier und Eisensteins Frau Rosalinde als maskierte ungarische Gräfin. Ihr Ex-Liebhaber, der Sänger Alfred, sitzt derweilen anstelle von Eisenstein im Gefängnis. Erst in der Katerstimmung des nächsten Morgens bröckeln im Gefängnis die angemaßten Scheinwelten. Was war nur Sinnenrausch und Schwindel, was war Lug und Betrug? Den Überblick behält allenfalls der Gefängniswärter Frosch als eigensinniger Freund des Sliwowitz’ mit dem vielleicht klarsten Blick auf die wahren Verhältnisse.

 

Eine Fülle wunderbarer Melodien und ein pointenreiches, ironisch-hintergründiges Textbuch, dessen Themen allzeit und überall nachvollziehbar sind sowie eine große Zahl charakterstarker Figuren voller Leben. Welche Operette könnte besser ins Repertoire des Gärtnerplatztheaters passen?

 

Am 9. Mai 1873 brach in der Walzerstadt Wien die Börse zusammen. Dazu kam im Sommer eine Choleraepidemie und die Weltausstellung schloss im Oktober mit einem wirtschaftlichen Misserfolg. Aber eben, weil es sich auf den Trümmern des Verfalls immer schon am besten tanzen und feiern ließ, kam Johann Strauß’ Uraufführung der Fledermaus im April 1874 in Wien gerade zum rechten Zeitpunkt.

 

Die Inszenierung greift diese aktuellen Bezüge ebenso auf, wie sie den hintergründigen Witz der Operette herauskitzelt und natürlich deren musikalischen Reichtum voll ausschöpft.

 

Prächtige Charakterstudien ermöglichen die unsterblichen Strauß’schen Figuren den Operettenspezialistinnen und Spezialisten aus dem Gärtnerplatz-Ensemble: Daniel Fiolka und Tilmann Unger alternieren in der Partie des Gabriel von Eisenstein an der Seite von Heike Susanne Daum und Christine Buffle als Gast in der Rolle der Rosalinde. Kammerzofe Adele mit ihrem Hang zu Höherem kommt in Gestalt von Sibylla Duffe (soeben mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet) auf die Bühne, alternierend mit Ensemble-Neuzugang Ella Tyran. Mit Mario Podrecnik und Robert Sellier (Alfred), Franziska Rabl (Prinz Orlowsky), Dirk Lohr (Gefängnisdirektor Frank) u.v.a. sind auch die übrigen Partien hochrangig besetzt. Die besondere Rolle des Gerichtsdieners Frosch liegt in dieser Fledermaus bei Schauspieler Thomas Peters, der die Figur über ihre traditionelle Funktion samt frechen tagespolitischen Anspielungen hinaus mit einem unerwarteten „gewissen Etwas“ bereichert.

 

Für viel Bewegung und Tanz sorgen nicht zuletzt die Solisten des TanzTheaterMünchen in der Choreografie von Fiona Copley. Die musikalische Leitung am Pult übernimmt Kapellmeister Andreas Kowalewitz.

 

Die Fledermaus steht am Gärtnerplatz in großer Tradition. Bereits ein Jahr nach der Uraufführung zum ersten Mal hier aufgeführt, erlebte die Operette bis heute nicht weniger als acht Inszenierungen. Stellvertretend für die große Reihe von Sängern und Darstellern, die diese Operette bereits gestalteten seien hier nur Johannes Heesters und Karl Valentin genannt, der 1937 als Frosch auf der Bühne des Gärtnerplatztheaters stand.

 

Operette von Johann Strauß, Text von Carl Haffner und Richard Genée

Nach der Komödie LE RÉVEILLON von Ludovic Halévy und Henri Meilhac

 

Musikalische Leitung: Andreas Kowalewitz,

Inszenierung: Ulrich Peters

Bühne: Herbert Buckmiller;

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer,

Choreographie: Fiona Copley

 

Besetzung

 

Gabriel von Eisenstein Daniel Fiolka / Tilmann Unger

Rosalinde, seine Ehefrau Christine Buffle / Heike Susanne Daum

Frank, Gefängnisdirektor Dirk Lohr

Prinz Orlofsky Franziska Rabl

Alfred, Gesangslehrer Mario Podrecnik / Robert Sellier

Dr. Falke, Notar Juan Fernando Gutiérrez / Torsten Frisch

Dr. Blind, Advokat Cornel Frey / Hans Kittelmann

Adele, Kammermädchen Sibylla Duffe / Ella Tyran

Ida, ihre Schwester Ulrike Dostal / Milica Jovanovic

Frosch, Gerichtsdiener Thomas Peters

 

6., 8., 31. Dez. 10; 6., 8., 13., 19., 30.** Jan 11;

4., 26. März; 2. April; 10. Mai 2011

**= Nachm., 15.00 Uhr

 

Tickets 4,- bis 61,-€ unter 089.21 85 19 60 oder www.gaertnerplatztheater.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑