Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EIN SOMMERNACHTSTRAUM von WILLIAM SHAKESPEARE - Theater BielefeldEIN SOMMERNACHTSTRAUM von WILLIAM SHAKESPEARE - Theater BielefeldEIN SOMMERNACHTSTRAUM...

EIN SOMMERNACHTSTRAUM von WILLIAM SHAKESPEARE - Theater Bielefeld

PREMIERE 18.03.2016, 20:00 Uhr, Stadttheater. -----

Ein rauschendes Hochzeitsfest soll es werden, das wünscht sich Athens Herrscher Theseus, der die Amazonenkönigin Hippolyta in einem ganz wörtlichen Sinn im Sturm erobert hat. Das Zögern der Braut beflügelt den Herrscher umso mehr, an Gelage und Jubel soll kein Mangel sein, sogar ein Theaterwettbewerb ist ausgerufen.

Da werden die Vorbereitungen empfindlich gestört. Egeus verlangt nach einem Schiedsspruch. Seine Tochter Hermia weigert sich, Demetrius zu heiraten, dem sie versprochen ist, da sie Lysander liebt und dieser sie. Vor die Wahl zwischen Zwangsvermählung einerseits und Tod oder Kloster andererseits gestellt, fliehen Lysander und Hermia vor der repressiven Ordnung der Stadt in den Wald. Demetrius nimmt wütend die Verfolgung auf, Helena im Schlepptau, die ihm verfallen ist. Mag die Lage auch noch so aussichtslos erscheinen, die Gefühle herrschen, die Überzeugungen sind groß. Wir sind was wir fühlen, mag die Welt auch anderer Meinung sein. Doch ist dem Gefühl zu trauen, wenn es solches Unglück provoziert?

 

Das findet auch der Elfenherrscher Oberon, der eifersüchtig mit seiner Königin Titania um ein Kind streitet. Deshalb lässt er seinen Gehilfen Puck einen Liebestrank besorgen, der, in die Augen geträufelt, bewirkt, dass man sich unsterblich in den erstbesten verliebt, den man erblickt. Dieser Trank soll nicht

nur bei Titania zur Anwendung kommen, sondern auch bei den Athener Liebenden für Harmonie sorgen. Doch Puck verwechselt die vier, Liebe verwandelt sich in Hass, Verachtung in Bewunderung, Romantik in Begierde, Zärtlichkeit in Raserei.

 

Von alldem ahnt eine Laienspielgruppe nichts, die sich in den Wald zurückgezogen hat, um ein Theaterstück einzustudieren, das bei der Hochzeit des Fürsten aufgeführt werden soll. Puck verhext Zettel, den Protagonisten dieser Truppe, zu einem Wesen halb Mensch halb Esel und führt diese verstellte Kreatur der schlafenden Elfenkönigin Titania zu. Als sie erwacht tut der Liebessaft seine Wirkung. Sie verliebt sich unsterblich in das Eselwesen und ist nun den Manipulationen ihres Mannes hilflos ausgeliefert. Die Nacht wird zum Albtraumdickicht, in dem Gewissheiten zerstört werden und bösartige Verzerrungen diejenigen vor sich hertreiben, die ihren Gefühlen ausgeliefert sind.

 

Regisseur Christian Schlüter hat den Puck mit Christina Huckle und Isabell Giebeler doppelt besetzt. Dieses bösartige, doppelköpfige und wundersame Wesen treibt nun zu seinem eigenen und unserem Vergnügen an allen Schaltstellen des Stücks sein Unwesen. Er hext und beträufelt, rast und eilt und fährt sogar in die Figuren, um das Liebeschaos bereits in Athen anzustoßen, oder um die Laiengruppe in den Wald zu locken. So verstärkt die Inszenierung, die bei Shakespeare vorhandenen Schnittpunkte in den vier Handlungsebenen (Athener Hof, Liebende, Elfen, Liebende) und stellt mit Puck ein groteskes Kind-Kobold-Wesen ins Zentrum, das, obwohl auf Oberons Anweisung handelnd, gar nicht anders kann, als alles falsch zu machen. Lustvoll folgen wir den Liebenden in eine bizarre Topographie aus urban anmutenden Versatzstücken, die ein Dickicht, einen Wald ohne Bäume entstehen lassen. Das unkontrollierbare Gefühl macht alle Liebenden gleich bis niemand mehr weiß, wer er ist. Doch auch hier verspricht der anbrechende Tag Erlösung. Das Hochzeitsfest geht seinem Höhepunkt entgegen und während die Liebenden auf wundersame Weise zueinander finden, gibt es auch für Zettel und seine Theatergruppe eine Erlösung. Im Spiel finden diese grauen Enthusiasten zu sich selbst und die Welt zur Harmonie. Aber Vorsicht: Selbst wenn die Waldelfen die Menschen wieder aus ihrem bösen Spuk entlassen haben: Die Geister bleiben unter uns.

 

Christian Schlüter ist seit der Spielzeit 2006/07 Oberspielleiter des Schauspiels am Theater Bielefeld, mit dem er zuvor viele Jahre als regelmäßiger Gastregisseur eng verbunden war. Christian Schlüter, geboren in Nesselwang im Allgäu, studierte nach seinem Abitur zunächst zwei Jahre Theaterwissenschaften an der Universität in Bochum und von 1990-1994 Regie bei Jürgen Flimm und Manfred Brauneck in Hamburg. Nach seinem Studium war er bis 1998 als Regieassistent am Thalia Theater Hamburg tätig. Danach arbeitete er als freischaffender Regisseur und Lehrbeauftragter am Studiengang Schauspieltheater-Regie in Hamburg. In Bielefeld inszenierte er zuletzt u. a. die Uraufführungen von Paul Austers Winterjournal und David Gieselmanns Die Oppelts haben ihr Haus verkauft sowie die Komödie Katze im Sack von Georges Feydeau, die deutschsprachige Erstaufführung von Steven Fechters Schlangenbrut und Hiob von Joseph Roth.

 

Inszenierung und Bühne

Christian Schlüter

Bühne und Kostüme

Anke Grot

Dramaturgie

Dariusch Yazdkhasti

 

Theseus / Oberon Georg Böhm

Hippolyta / Titania Nicole Lippold

Lysander Guido Schikore

Demetrius Jan Sabo

Hermia Felicia Spielberger

Helena Denise Matthey

Egeus Christina Huckle

Puck Isabell Giebeler / Christina Huckle

Peter Squenz (Prolog) Christina Huckle

Niklaus Zettel (Pyramus) Thomas Wehling

Franz Flaut (Thisbe) Janco Lamprecht

Tom Schnauz (Wand, Mond) Niklas Herzberg

Schnock (Löwe) Lukas Graser

 

Die nächsten Vorstellungen

22.03., 28.03., 02.04.,

09.04., 15.04., 23.04.,

24.04., 26.04., 12.05.,

27.05., 16.06., 19.06.,

21.06., 06.07.16

 

Karten

0521 / 51 54 54

www.theater-bielefeld.de

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑