Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ein himmlischer FestaktEin himmlischer FestaktEin himmlischer Festakt

Ein himmlischer Festakt

"Castor et Pollux" von Jean-Philippe Rameau in der Deutschen Oper am Rhein

Castor und Pollux sind Zwillingsbrüder, in einer Nacht gezeugt, dieselbe Mutter, zwei verschiedene Väter. Jupiter ist der Vater von Pollux, was diesen zum Halbgott und damit unsterblich macht. Castor dagegen ist ein normaler Sterblicher. Die Brüder sind sich innig zugetan. Beide lieben dieselbe Frau, Télaire, die aber nur Castor liebt und einem Dritten, Lynkeus, versprochen ist. Im Kampf mit diesem stirbt Castor. Pollux rächt seinen Bruder, Lynkeus stirbt im Zweikampf. Télaire erweicht Pollux, Jupiter aufzusuchen und zu bitten, Castor wieder aus der Unterwelt ins Leben zurückzubringen. Aus Liebe zu ihr und seinem Bruder begibt sich Pollux in die Unterwelt, um Castors Stelle einzunehmen. Castor jedoch will das Opfer seines Bruders, der damit auf die Unsterblichkeit und die Liebe zu Télaire verzichten würde, nur für einen Tag annehmen, um ein letztes Mal Télaire zu sehen. Diese ist zunächst überglücklich, Castor wiederzusehen, als sie aber erfährt, dass dieses Glück nicht von Dauer ist, rast sie gegen die Götter und Jupiter. Dieser steigt mit Blitz und Donner aus dem Olymp herab, was Castor und Télaire die Sinne raubt. Jupiter lässt jedoch Gnade walten und als Pollux zurückkehrt, erhebt er beide als Sternbild der Zwillinge in den Himmel, wodurch auch Castor die Unsterblichkeit gesichert ist. Es folgt ein himmlischer Festakt.

Als Grundlage seiner Inszenierung von "Castor et Pollux" hat Martin Schläpfer die Urfassung der von Jean-Philippe Rameau 1737 komponierten Oper verwendet. Für die Ausstattung der Bühne und der Kostüme konnte er die Stuttgarter Künstlerin rosalie gewinnen. Diese wirft einen ironischen Blick auf den Götterhimmel, den sie damit zugleich entstaubt. Der Olymp ist ein 4m-Sprungbrett, der Himmel eine Waben-Skulptur aus opalen Plastikrohren, farbig wechselnd ausgeleuchtet. Die Götter lieben den Pomp, kleiden sich so grandios opulent, dass sie sich kaum bewegen können. Ihre Erhabenheit betonen sie durch ultrahohe Kothurne, die sie noch ein Stück mehr über die niederen Menschen erhöht. Die Sterblichen dürfen sich daher nur in flachen Turnschuhen bewegen. Der Chor scheint in seinen hygienisch-weißen Gewändern aus Mitarbeitern einer Großküche zu bestehen.

Martin Schläpfer gelingt es in seiner Inszenierung, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Musik, Gesang und Tanz herzustellen. Während Musik und Gesang werkgetreu ausgeführt werden - Garant dafür ist die Neue Düsseldorfer Hofmusik unter Leitung von Axel Kober -, bedient sich der Tanz moderner Körpersprache, führt also kein höfisches Ballett als Beiwerk auf. Vielmehr lässt Schläpfer hier seine Tänzer quasi als Schatten agieren, die das Geschehen kommentieren, ironisieren oder emotional verdichten. Damit erzeugt er eine zweite Ebene, die dem heutigen mediengesättigtem Zuschauer etwas mehr Dynamik und produktive Spannung bietet und ihm diese Barockoper näher bringt, indem er sie im Zeitgenössischen subtil verankert, ohne jedoch das historische Konzept aufzugeben.

Überzeugend auch die Sänger: Alma Sadé als Télaire, Günes Gürle als Pollux, Jussi Myllys als Castor, Claudia Braun als Phébé.

Eine Inszenierung also, die alle Sinne anspricht und beim Publikum stürmische Begeisterung hervorrief.

Tragédie mise en musique in fünf Akten und einem Prolog

Libretto von Pierre-Joseph Bernard, dit Gentil-Bernard

Version 1737

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Axel Kober

Inszenierung und Choreographie: Martin Schläpfer

Raum, Lichtobjekte und Kostüme: rosalie

Licht: Volker Weinhart

Chorleitung: Gerhard Michalski

Dramaturgie: Anne do Paço

Vénus: Iryna Vakula

Mars: Christophe Gay

Minerve: Katarzyna Kuncio

L'Amour: Ovidiu Purcel

Jupiter: Sami Luttinen

Castor: Jussi Myllys

Pollux: Günes Gürle

Télaïre: Alma Sadé

Phébé: Claudia Braun

Le Grand Prètre de Jupiter: Dmitry Lavrov

Athlète: Tansel Akzeybek, Attila Fodre

Suivante d'Hébé: Maria Kataeva

Une Ombre heureuse: Romana Noack

Une Planète: Claudia Braun

Hébé: Feline van Dijken

Mercure: Jackson Carroll

Ballett am Rhein: Sachika Abe, Marlúcia do Amaral, Wun Sze Chan, Mariana Dias, Yuko Kato, So-Yeon Kim, Anne Marchand, Nicole Morel, Louisa Rachedi, Claudine Schoch, Virginia Segarra Vidal, Julie Thirault, Helge Freiberg, Antoine Jully, Sonny Locsin, Marcos Menha, Bruno Narnhammer, Bogdan Nicula, Sascha Pieper, Boris Randzio, Alexandre Simões, Remus Sucheana, Maksat Sydykov, Jörg Weinöhl

Chor: Chor der Deutschen Oper am Rhein

Orchester: Neue Düsseldorfer Hofmusik

Premiere 28. Januar 2012 im Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche