Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Düsseldorf: „Ezio“ von Christoph Willibald GluckDüsseldorf: „Ezio“ von Christoph Willibald GluckDüsseldorf: „Ezio“ von...

Düsseldorf: „Ezio“ von Christoph Willibald Gluck

Einmalige konzertante Aufführung der Barock-Rarität am Freitag, dem 1. Juni, um 19.30 Uhr im Robert-Schumann-Saal,

Koproduktion der Deutschen Oper am Rhein mit der Neuen Düsseldorfer Hofmusik und dem WDR

Den Feldherrn Ezio erwarten nach dem Sieg über die Hunnen unangenehme Neuigkeiten in Rom: Er soll die Tochter des Kaisers Valentiniano heiraten. Aber er liebt Fulvia, die wiederum vom Kaiser begehrt und von ihrem Vater Massimo gezwungen wird, in diese Beziehung einzuwilligen. Die Verbindung ist Teil eines tödlichen Plans, den Massimo gegen den Kaiser hegt. Als sein Anschlag misslingt, lenkt Massimo den Verdacht auf Ezio und Fulvia gerät in den Zwiespalt zwischen ihrer Liebe zu Ezio und ihrer Bindung zum Vater.

Das für die Barockoper zwingende „lieto fine“ wendet am Schluss alles zum Guten. Gluck-Freunde können sich ungetrübten Sinnes davon überzeugen, dass der als Reformer berühmt gewordene Komponist sein künstlerisches Handwerk perfekt beherrschte und schon frühzeitig Türen zu neuen Opernhorizonten aufgestoßen hat.

 

Der Aufführung gingen monatelange Ausgrabungsarbeiten voraus: Andreas Stoehr, der sich an der Rheinoper in den vergangenen Jahren sehr intensiv und erfolgreich dem vorklassischen Repertoire gewidmet hat, war der seit ihrer Entstehungszeit kaum gespielten Oper schon lange auf der Spur. Gefunden hat er zwei Kopien der Prager Uraufführungsfassung. Kann er sich vorstellen, wie diese Oper damals klang? Wie vermittelt man sie an Opernfreunde unserer Tage? Und wie übersetzt man eine kaum verständliche Übersetzung, so dass uns der Text auch heute wieder anspricht?

 

Die Titelpartie übernimmt der Altus Matthias Rexroth, einer der gefeierten und gefragtesten Vertreter seines Fachs. König Valentiniano, ebenfalls ein Countertenor, singt Max Emmanuel Cencic, der 2003 vom Magazin „Opernwelt“ zum Nachwuchssänger des Jahres gekürt wurde. Als Varo ist Andreas Post zu hören, zum Rheinopern- Ensemble gehören Mariselle Martinez (Fulvia), Netta Or (Onoria) und Mirko Roschkowski (Massimo). Nach dem Monteverdi-Zyklus führt dieses Projekt die erfolgreiche Zusammenarbeit der Rheinoper mit der Neuen Düsseldorfer Hofmusik fort.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑