Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DREI WINTER von Tena Štivičić im Burgtheater WiienDREI WINTER von Tena Štivičić im Burgtheater WiienDREI WINTER von Tena...

DREI WINTER von Tena Štivičić im Burgtheater Wiien

Premiere am 22. April 2023, 19 Uhr im Burgtheater

In DREI WINTER erzählt die Autorin Tena Štivičić ein fesselndes Familienepos durch das Brennglas dreier historischer Momente in der Geschichte Kroatiens. Jede private Handlung ist politisch – und Politik prägt die persönlichen Entscheidungen und Schicksale.

Copyright: Andreas Jakwerth: Martin Kusej und Tena Stivicic

Zagreb, 1945. Titos kommunistische Partisanen haben den Kampf gegen die Faschisten gewonnen. Die junge Partisanin Ruža zieht mit ihrer Mutter Monika, ihrem Ehemann Aleksandar und ihrem Baby Mascha in ein Haus, das verstaatlicht und aufgeteilt wurde. Zu ihrem Erstaunen ist das Haus nicht unbewohnt: Sie treffen auf eine Daheimgebliebene. Es ist Karolina Amruš, die Tochter des aristokratischen Hausherrn, der mit den Nazis kollaboriert hat und nach Argentinien ausgewandert ist.

1990. Mascha wohnt mit ihrem Vater Aleksandar, ihrer Schwester Dunja, ihrem Ehemann Vlado und den beiden Teenagetöchtern Alisa und Lucija immer noch im selben Haus. Ruža ist gestorben und die Familie ist zusammengekommen, um ihrer zu gedenken. Der Fernseher wird angeschaltet. In Belgrad wird der 14. Kongress des Zentralkomitees von Jugoslawien abgehalten. Die slowenische Delegation verlässt überraschend den Kongress, gefolgt von der kroatischen. Die Bevölkerung begehrt gegen das kommunistische Regime auf. Es ist das Ende Jugoslawiens.

2011. Das Haus ist jetzt Schauplatz eines Familiendiners. Mascha hat gekocht. Vlado hält angetrunken Reden. Alisa ist aus London angereist, ihre Schwester Lucija wird morgen den Unternehmer Damjan heiraten, und Kroatien führt Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union. Damjan wird das Familienhaus kaufen. Der Kapitalismus steht vor der Tür und ist kaum noch aufzuhalten. Dabei sind die Wunden der Vergangenheit noch immer nicht geheilt, die Kriegserinnerungen noch lange nicht vergessen.

Regie
Martin Kušej
Bühne
Annette Murschetz
Kostüme
Heide Kastler
Musik
Bert Wrede
Licht
Reinhard Traub
Video
Tobias Jonas
Dramaturgie
Jeroen Versteele

Mit
Alisa Kos (2011)
Nina Siewert
Lucija Kos (2011), Alisas Schwester
Andrea Wenzl
Vlado Kos (2011 und 1990), Alisas und Lucijas Vater
Norman Hacker
Mascha Kos (2011 und 1990), Alisas und Lucijas Mutter
Regina Fritsch
Dunja Kralj (2011 und 1990), Maschas Schwester
Zeynep Buyraç
Marko Horvat (2011), Nachbar von oben
Maximilian Pulst
Karlo Dolinar (1990), Dunjas Mann
Daniel Jesch
Karolina Amruš (1990 und 1945), ursprüngliche Besitzerin des Hauses der Kos
Barbara Petritsch
Igor Maljević (1990), ein Freund der Familie
Maximilian Pulst
Aleksandar Kralj (1990), Dunjas und Maschas Vater
Branko Samarovski
Alisa Kos (1990)
Laura Diego Skladana,
Alina Foltyn,
Anna Sebök
Lucija Kos (1990)
Anouk Aimée Auer,
Chiara Bauer-Mitterlehner,
Sofi Gavril
Marko Horvat (1990)
Johannes Brandweiner,
Laurenz Haider,
Niklas Schrade
Ruža Kralj (1945), Maschas und Dunjas Mutter
Nina Siewert
Aleksandar Kralj (1945), ihr Mann, Dunjas und Maschas Vater
Tilman Tuppy
Monika Vinter (1945), Ružas Mutter
Sylvie Rohrer
Marinko (1945), kommunistischer Verwalter/Beamter
Daniel Jesch

Nächste Vorstellungen am 28. April sowie am 2., 9. und 11. Mai 2023
Ab 11. Mai sind bei den Vorstellungen von Drei Winter mit der PROMPT-App auch Übertitel in BKS (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch) verfügbar.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche