Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KARPATENFLECKEN von Thomas Perle - Burgtheater WienKARPATENFLECKEN von Thomas Perle - Burgtheater WienKARPATENFLECKEN von...

KARPATENFLECKEN von Thomas Perle - Burgtheater Wien

Premiere am 7. Mai 2023, 20 Uhr im Vestibül

Die Großmutter wurde im Königreich Rumänien geboren, ihre Schwester unter Reichsverweser Miklós Horthy in Ungarn, die Tochter kam in der Volksrepublik Rumänien zur Welt, die Enkelin kurz vor dem Ende der Sozialistische Republik Rumänien. Der Geburtsort ist dabei immer derselbe: Oberwischau in den Waldkarpaten im Norden Rumäniens, das Ende des 18. Jahrhunderts – einem Aufruf Maria Theresias folgend – von Siedlern aus dem oberösterreichischen Salzkammergut zur Salzgewinnung erschlossen wurde.

 

Die Lebensgeschichten der Frauen, Nachfahren jener „teitschen“ Einwanderer und zeitlebens einer Minderheit zugehörig, fügen sich zu einem historischen Panorama, das vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Fall des Eisernen Vorhangs und den Hoffnungen auf ein besseres Leben im Westen reicht – ein Panorama, das mit einer innereuropäischen Migrationsbewegung beginnt und zwingend in die unmittelbare Gegenwart führt, in der neue Autokraten wie Viktor Orbán an der Macht sind.

Thomas Perle, selbst 1987 in Oberwischau geboren und 1991 mit seiner Familie nach Deutschland emigriert, gewann mit KARPATENFLECKEN den Retzhofer Dramapreis 2019. Sein Drama erzählt auch von einer fast schon vergessenen Sprache: dem aus dem Altösterreichischen, Rumänischen, Ungarischen und Jiddischen amalgamierten und dennoch sehr vertraut klingenden Zipserisch.

Regie
MIRA STADLER
Bühne
MORITZ MÜLLER
Kostüme
ELENA KREUZBERGER
Musik
BERNHARD EDER
Licht
ENRICO ZYCH
Dramaturgie
ALEXANDER KERLIN
mit
ELISABETH AUGUSTIN, STEFANIE DVORAK, LENA KALISCH

Nächste Vorstellungen am 14. und 18. Mai

Online
WERK IM FOKUS #66. KARPATENFLECKEN
Mit: Stefanie Dvorak, Mira Stadler, Alexander Kerlin (Dramaturg).
Moderation: Anne Aschenbrenner
Der Zoom-Link wird am Veranstaltungstag direkt an die Newsletter-Abonnent*innen verschickt. Die Teilnahme ist kostenlos.
11. Mai, 18.45 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑