Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Doppelpremiere im Thalia Theater HamburgDoppelpremiere im Thalia Theater HamburgDoppelpremiere im Thalia...

Doppelpremiere im Thalia Theater Hamburg

Am 8. März 2009 in der Gaußstraße

I HIRED A CONTRACT KILLER - nach dem Film von Aki Kaurismäki um 18:00 Uhr

und

HAROLD UND MAUDE von Colin Higgins um 20.00 Uhr

I HIRED A CONTRACT KILLER

Nach 15 Jahren Anstellung in der Registratur der königlichen Wasserwerke in London wird Henri Boulanger fristlos entlassen. Weil er Ausländer ist. Als Zeichen der Anerkennung erhält er eine goldene Uhr, die nicht funktioniert. Henris Privatleben besteht aus einem kargen Zimmer und einer verwelkten Topfpflanze. Sein Telefonbuch enthält neben seinem Arbeitgeber, den Wasserwerken, nur einen Eintrag: eine Tante, der Name ist durchgestrichen und mit einem Kreuz versehen. Also beschließt Henri zu sterben.

Zu feige, sich selber umzubringen, heuert er in der verruchten ‚Honolulu Bar‘ einen Profi-Killer an und kehrt in sein Zimmer zurück, um dort auf ihn zu warten. Nach einer Woche gehen seine Streichhölzer aus. Henri geht in die Bar gegenüber. Er betrinkt sich und begegnet der Blumen verkäuferin Margaret. Nun will er nicht mehr sterben. Doch jetzt ist ihm der Killer auf den Fersen. Henri flieht zu Margaret. Er will den Auftrag rückgängig machen. Doch die ‚Honolulu Bar‘ wurde in der Zwischenzeit abgerissen.

Auf die Frage, warum er Frankreich verlassen habe, antwortet

Henri: „Man mochte mich dort nicht“. Auch der letzte Satz des Killers – er sagt insgesamt nur zwei – ist bedeutungsschwer: „Das Leben ist eine Enttäuschung.“ Die kargen literarischen Sätze schweben etwas unwirklich über den Figuren, und in der Tragi komik des Ausdrucks ist die Traurigkeit der Aussage wie aufgehoben. Kaurismäkis Figuren sind auf existenzielle Weise unbehaust, und die melancholisch-minimalistische Monotonie und Tristesse seiner Filme ist längst Kult. Die Figuren in Kaurismäkis Filmen sprechen kaum, sie schreien und sie rennen nicht. Hinzu kommt, als wichtiges Element, um Gefühle zu zeigen, die Musik: Blues und finnischer Tango.

Max Claessen inszeniert das Märchen über die Liebe in harten Zeiten für drei Schauspieler und einen Musiker in der Garage im Thalia in der Gaußstraße.

Regie Max Claessen

Bühne Christina Mrosek

Kostüme Christina Mrosek

Musik Johannes Schäfer

Ensemble Leila Abdullah, Harald Baumgartner, Moritz Grove, Johannes Schäfer

Dramaturgie Christiane Baumgartner

Termine:

8. März 2009, Kaufen

10. März 2009, 19:00

16. März 2009, 20:00

11. April 2009, 19:00

13. April 2009, 19:30

und

HAROLD UND MAUDE

Ein depressiv veranlagter junger Mann aus wohlhabendem Haus, dessen seltsame Vorlieben Friedhöfe, Beerdigungen und das Inszenieren von Selbstmordversuchen umfassen, verliebt sich in eine äußerst vitale 79-jährige und findet durch sie zurück ins Leben.

So oder so ähnlich könnte man beginnen, wenn man über ‚Harold und Maude‘ schreiben wollte. Allerdings fehlt schon in diesen wenigen Worten das Entscheidende, das, was auch nur schwer in Worte zu kleiden ist: ‚Harold und Maude‘ ist mehr als eine der schönsten und bizarrsten Liebesgeschichten der (Film)-geschichte, es ist ein Lehrgang über das Leben und die Liebe und dazu noch eine zeitlose Hymne an beides.

Sie lernen sich kennen, auf einer Beerdigung natürlich. Maude eröffnet Harold einen ganz neuen Blick auf die Welt in

ihrer sehr speziellen, so liebevollen wie radikalen Art. Was kann er, was können wir von Maude lernen? Maude ist ein Freigeist, ein Mensch, der die Idee von Macht, Status und Besitz aufgegeben und der sich von Regeln und Autoritäten befreit hat. Konventionelles Verhalten lehnt sie ab und strebt nach einer Moral, die sich an einer persönlichen Ethik von Offenheit, Spontaneität und Großzügig keit orien tiert. Für sie gibt es nicht nur das Recht zu lieben, sondern das Recht zu lieben, wen man möchte. Sie genießt den Moment. Und sie hat Ehrfurcht und Re spekt vor der Natur und jedem Lebewesen. Diese scheinbar so simplen Grundsätze, die doch kaum einer in der Lage ist zu befolgen oder zu spüren, gibt sie, am Ende ihres eigenen Lebens angekommen, weiter an Harold, der den langen Weg, der noch vor ihm liegt, endlich als ein Geschenk annehmen kann mit der Erkenntnis, dass das Leben schön ist und wert, gelebt zu werden.

Regie Lilja Rupprecht

Bühne Anna Macholz

Kostüme Anna Macholz

Musik Nicolai von Schweder-Schreiner

Ensemble Lisa Hagmeister, Peter Jordan, Ole Lagerpusch, Katharina Matz, Nicolai von Schweder-Schreiner, Marina Wandruszka

Dramaturgie Anika Steinhoff

Termine:

8. März 2009, 20:00 Kaufen

10. März 2009, 21:00 Kaufen

11. April 2009, 21:00 Kaufen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche