Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Don Quichotte", Heroische Komödie in fünf Akten von Jules Massenet, Wuppertaler Bühnen"Don Quichotte", Heroische Komödie in fünf Akten von Jules Massenet,..."Don Quichotte",...

"Don Quichotte", Heroische Komödie in fünf Akten von Jules Massenet, Wuppertaler Bühnen

Premiere am Samstag, 13. April 2013, 19:30 Uhr im Opernhaus. -----

Fröhlich huldigen die Menschenmenge und die vier Kavaliere Pedro, Garcias, Rodriguez und Juan der schönen Dulcinée, die auf ihrem Balkon erscheint und ein Chanson für die Menge singt. Während der verliebte Juan die Erwiderung seiner Liebe zu Dulcinée ersehnt, versucht Rodriguez, ihn mit Hinweis auf die denkwürdige Erscheinung Don Quichottes abzulenken.

Schon naht der Ritter von der Langen Gestalt, zusammen mit seinem treuen Diener Sancho Pansa. Begeistert vom jubelnden Empfang, lässt Don Quichotte in der Menge Geld verteilen. Während Sancho im Gasthof dem kulinarischen Genuss frönt, bringt Don Quichotte Dulcinée ein Ständchen, was den eifersüchtigen Juan auf den Plan ruft. Dulcinée trennt die beiden Kampfhähne und fordert von Don Quichotte, als Liebesbeweis ihr von Räubern gestohlenes Collier zurück zu bringen. Mit einem Liebesgedicht für Dulcinée auf den Lippen reitet Don Quichotte durch die Mancha, begleitet vom missmutigen Sancho, der eine solch tiefe Liebe nicht verstehen kann.

 

Als sich der Morgennebel lichtet, weckt ein vermeintlicher Riese in Gestalt einer Windmühle den Kampfgeist des Ritters. Mit der Lanze will er das Ungetüm bekämpfen, doch ein Windmühlenarm erfasst ihn und zieht ihn in die Höhe. Endlich stöbert er die Banditen auf – und wird gefangen genommen. Als er zu beten beginnt, geschieht das Wunder: die Räuber sind so gerührt, dass sie ihn freilassen, ihm das geraubte Schmuckstück aushändigen und sogar seinen Segen erbitten. Überglücklich kehrt Don Quichotte zu Dulcinée zurück und platzt in ein großes Fest. Mit dem Collier hält Don Quichotte um Dulcinées Hand an, doch sie weist ihn ab, obwohl sie eine eigenartige Verbindung zu ihm spürt.

 

Mit gebrochenem Herzen und verhöhnt von der Gesellschaft flüchtet Don Quichotte mit Sancho in den Wald. Todkrank hört er ein letztes Mal Dulcinées Stimme und stirbt mit dem Namen der Geliebten auf den Lippen.

 

Mit dem Spätwerk Don Quichotte erlebte Massenet seinen letzten internationalen Bühnenerfolg: die

Uraufführung der heroischen Komödie an der Oper von Monte Carlo am 19. Februar 1910 mit dem berühmten russischen Bass Fjodor I. Schaljapin in der Hauptrolle wurde ein riesiger Triumph. Im Gegensatz zu anderen musikalischen Bearbeitungen des Don Quichotte-Stoffes beriefen sich Massenet und sein Librettist Henri Cain in ihrer Oper nicht auf Miguel de Cervantes‘ berühmten Roman, sondern auf das Schauspiel von Jacques Le Lorrain, das 1904 in Paris uraufgeführt worden war. Die maßgebliche Änderung dabei ist die Zeichnung der Dulcinée als tatsächliche, nicht nur als von Don Quichotte imaginierte Schönheit. Mit diesem Werk blickt der erfahrene Komponist auch auf sein eigenes Leben zurück, in einer berührenden Mischung aus Melancholie und Humor. Eine feinfühlige musikalische Zeichnung der Protagonisten, große Melodiebögen und ausgefeilte Instrumentation charakterisieren diese heute leider nur selten gespielte Oper.

 

Dichtung von Henri Cain nach dem Schauspiel von Jacques Le Lorrain Le chevalier de la longue figure nach Miguel de Cervantes Saavedra

 

Musikalische Leitung: Tobias Deutschmann

Inszenierung: Jakob Peters-Messer

Bühne und Kostüme: Markus Meyer

Choreinstudierung: Jens Bingert

Dramaturgie: Ulrike Olbrich

 

Mit: John In Eichen (Don Quichotte), Martin Js. Ohu (Sancho Pansa), Joslyn Rechter (Dulcinée), Annika Boos (Pedro), Miriam Ritter (Garcias), Boris Leisenheimer (Rodriguez), Miljan Milović (Juan), Marco Agostini (Räuberhauptmann), Oliver Picker (1. Räuber), Jochen Bauer (2. Räuber)

Opernchor der Wuppertaler Bühnen

Sinfonieorchester Wuppertal

 

Die nächsten Vorstellungen sind am 18. / 22. Mai sowie am 2. / 9. / 14. / 20. und 30 Juni 2013

im Opernhaus.

Vorstellung in für Grundschulen angepasster Fassung: 23. Mai 2013, 11.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑