Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dmitri Schostakowitschs Oper "Lady Macbeth von Mzensk" in der Deutschen Oper am Rhein Dmitri Schostakowitschs Oper "Lady Macbeth von Mzensk" in der Deutschen Oper...Dmitri Schostakowitschs...

Dmitri Schostakowitschs Oper "Lady Macbeth von Mzensk" in der Deutschen Oper am Rhein

Premiere 31.10.2008 um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

 

Die junge Katerina leidet unter der in jeder Hinsicht unerfüllten Ehe mit dem Kaufmann Sinowij und unter ihrem brutalen Schwiegervater Boris.

So hat der neue Handelsgehilfe Sergej, ein Draufgänger und Frauenheld, leichtes Spiel: Während Sinowij auf Dienstreise ist, entfacht er in Katerina eine Leidenschaft, die zum radikalen Ehebruch führt. Die intensiv liebende Frau wird zur zweifachen Mörderin. Allein ihr Gewissen ist dieser Gefühlsspannung nicht gewachsen.

 

Die zwischen 1930 und 1932 entstandene Lady Macbeth von Mzensk ist nach seiner Oper Die Nase der zweite Geniestreich des jungen Dmitri Schostakowitsch. Der Operntext von Arkadi Preiss und Dmitri Schostakowitsch folgt der 1865 veröffentlichten gleichnamigen Novelle von Nikolaj S. Leskow, setzt aber stärker auf die inneren Beweggründe Katerinas und macht ihre Leidenschaften und Handlungen nachvollziehbar.

 

Lady Macbeth von Mzensk fiel der repressiven Kulturpolitik der UdSSR zum Opfer, verschwand fast 30 Jahre lang von den Spielplänen des Landes und wurde, bis Schostakowitsch sein Werk 1963 noch einmal überarbeitete, nur noch im Ausland gezeigt.

 

Dirigent: Ira Levin

Inszenierung: Dmitri Tcherniakov

Bühne: Dmitri Tcherniakov

Kostüme: Elena Zaytseva

Lichtdesign: Gleb Filshtinsky

Dramaturgie: Alexej Parin

Chor: Christoph Kurig

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

 

Boris: Tómas Tómasson

Sinowij: Andrej Dunaev

Katerina: Victoria Safronova

Sergej: Sergey Nayda

Aksinja: Elisabeth Selle

Schäbige: Udo Holdorf

Verwalter: Rolf Broman

Hausknecht: Daniel Djambazian

1.Vorarbeiter: Manfred Fink

2.Vorarbeiter: Alexandru Ionitza

3.Vorarbeiter: Manfred Klee

Mühlenarbeiter: Joseph Szalay

Kutscher: Cesar Dima

Pope: Michail Milanov

Polizeichef: Bruno Balmelli

Polizist: Rolf Broman

Lehrer: Markus Müller

Betrunkener: Cesar Dima

Sergeant: Rolf Broman

Wächter: Daniel Djambazian

Sonjetka: Laura Nykänen

Alter Zwangsarbeiter: Thorsten Grümbel

Zwangsarbeiterin: Elisabeth Selle

Geist des Boris: Tómas Tómasson

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑