Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Diskussion um die Theaterkooperation Bremen - Oldenburg Diskussion um die Theaterkooperation Bremen - Oldenburg Diskussion um die...

Diskussion um die Theaterkooperation Bremen - Oldenburg

Der Deutsche Bühnenverein hat sich jetzt auch schriftlich zur vielfach diskutierten Theaterkooperation zwischen Bremen und Oldenburg geäußert. In dem von Präsident Klaus Zehelein und dem geschäftsführenden Direktor Rolf Bolwin unterzeichneten Schreiben, das auch direkt an einige Bremer Zeitungen ging, heißt es wie folgt:

 

 

Es mag ja in vielerlei Hinsicht richtig sein, dass Oldenburg und Bremen mehr Gemeinsamkeiten suchen. Energiewirtschaft, Verkehr, Wissenschaft und Technologie mögen dafür geeignete Felder sein. Das Theater ist es nicht. Das Staatstheater Oldenburg spielt jährlich etwa 600 Vorstellungen, das Bremer Theater etwa 700. Wer glaubt, ein solches Angebot mit dem Austausch von Produktionen aufrechterhalten zu können, der irrt gewaltig. Beide Städte liegen etwa 55 km voneinander entfernt. Die logistischen Schwierigkeiten, die alleine daraus resultieren, sind erheblich, denkt man nur an einzuhaltende Nachtruhezeiten. Viel Arbeitszeiten verbrächten ganze Ensembles außerdem zukünftig auf der Autobahn. Doch nicht nur das; in Zeiten, in denen ein Ensemble in einer andren Stadt spielt, kann es nicht am Sitzort tätig sein. Da mag man einwenden, dann möge an Tagen, an denen das Oldenburger Ensemble nach Bremen reist, das Bremer nach Oldenburg reisen. Glaubt wirklich jemand, mit dem Hin- und Hertransportieren von aufwendigen Bühnenbildern, von ganzen Orchestern, Chören und Solisten werde Geld gespart? Darum geht es doch, oder? Man muss sich wundern, was manch einer für ein kulturpolitisches Zukunftskonzept hält. Auch was die Handelskammer sich von solchen Kooperationen verspricht, bleibt ihr Geheimnis, müsste sie doch an Kunst und Kultur als Standortfaktor einer Stadt ein besonderes Interesse haben. Wie lange will Bremen zwei der erfolgreichen Theater der Republik weiter zerreden? Der Schluss dieser unsinnigen Debatte ist zu fordern, vor allem im Interesse von Kunst und Künstlern, die oft 50 Stunden und mehr in der Woche arbeiten.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑