Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die TraumfabrikDie TraumfabrikDie Traumfabrik

Die Traumfabrik

"Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare im Düsseldorfer Schauspielhaus

Copyright: Sebastian Hoppe

Offenbar hat sich der Regisseur Àlex Rigola von der Tatsache, dass Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ von Liebesverwicklungen handelt, dazu angeregt gefühlt nach heutigen Parallelen zu suchen. Gelandet ist der dabei in Andy Wahrhols in den 1960er Jahren sehr hippen Factory-Kommune. Das war dann auch schon gestern. Diese Factory war für ihre Freizügigkeit bekannt. Daher fährt Puck auf dem Fahrrad nackt durch die Wohnung, trifft man sich zum Gequatsche auf dem Klo, hat wechselnde Partner beiderlei Geschlechts, feiert mit Groupies Drogenpartys im mit Alufolie beschlagenen stylischen Club-Wohnzimmer, aalt sich im Bett. Partystimmung überall.

Statt Athen also New York. Oberon (Sven Walser) ist nun Andy Warhol, Titania ist passend dazu mit Edgar Eckert männlich besetzt. Puck (Moritz Führmann) ist der toughe Mitarbeiter, der nicht nur Zaubermittel verabreicht, sondern auch die Kunstproduktion übernimmt. Die Handwerkertruppe um Zettel führt dann folgerichtig auch kein Schauspiel mehr auf, sondern eine Performance. Lysander, Demetrius, Hermia und Helena treten als pubertierende Internatszöglinge auf, die ständig ihre Hände verkrampfen und vor lauter Unbeholfenheit schon leicht debil wirken. Der Wald vor Athen ist jetzt ein Ausstellungsraum. Dass man sich vor einem dunklen Wald fürchten kann, ist einsehbar. Warum Lsyander und Hermia aber angesichts großer, in einem hell ausgeleuchteten white cube aufgebauter Brillo-Verpackungskartons in hysterisches Gekreische ausbrechen, ist dagegen schwer nachvollziehbar.

Sex, Drugs, ein bisschen Rock and Roll, bei dem ein große Leere durchscheint, das ist nur mäßig witzig, mehr Show als Shakespeare.

Theseus – Artus-Maria Matthiessen

Lysander – Andreas Helgi Schmid

Demetrius – Heisam Abbas

Peter Squenz (Quince) – Daniel Fries

Schnock (Snug) – Lutz Wessel

Zettel (Bottom) – Urs Peter Halter

Flaut (Flute) – Marcus Calvin

Schnauz (Snout) – Katharina Lütten

Hermia – Sarah Hostettler

Helena – Pia Händler

Oberon – Sven Walser

Titania – Edgar Eckert

Puck – Moritz Führmann

Elfe – Klara Deutschmann

Regie – Àlex Rigola

Bühne – Max Glaenzel

Kostüme – Regina Rösing

Musik – Nao Albet

Premiere 20.09.2014 19.30, Grosses Haus.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche