Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold, Theater Basel "Die tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold, Theater Basel "Die tote Stadt" von...

"Die tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold, Theater Basel

Premiere Samstag,17. September 2016, 19.30 Uhr, Grosse Bühne. -----

Brügge, die einstmals mittelalterliche Handelsmetropole, ist zum Symbol für Abgeschiedenheit und Weltentfremdung geworden. Hierher hat sich Paul nach dem Tod seiner Frau zurückgezogen und versucht, jedes Detail ihres Daseins für die Ewigkeit zu bewahren.

Nur die Haushälterin Brigitta und sein bester Freund Frank sind Pauls Kontakte zur Aussenwelt, bis das Leben in Gestalt der Tänzerin Marietta in Pauls Tempel des Erinnerns hereinbricht. In Pauls Augen sieht sie der Toten zum Verwechseln ähnlich. Er steigert sich immer mehr in seine Liebesobsession hinein. Tod und Leben, Traum und Wirklichkeit verschwimmen zunehmend, bis Paul einen Mord begeht – oder doch nicht?

 

«Die tote Stadt» basiert auf dem Roman «Das tote Brügge» von Georges Rodenbach, einem der Schlüsselwerke des französischen Symbolismus. Erich Wolfgang Korngold und sein Librettist Paul Schott (alias Julius Korngold, der Vater des Komponisten) nehmen an der Geschichte jedoch gravierende Änderungen vor, die der Oper ein Happy End und der Hauptfigur Paul somit die Kraft verleihen, aufgrund eines kathartischen Traums sein Schicksal wieder selbst in die Hand zu nehmen und ins Leben zurückzukehren.

 

Dem erst 23-jährigen Korngold gelang mit «Die tote Stadt» ein Sensationserfolg: Nach ihrer gleichzeitigen Uraufführung 1920 in Hamburg und Köln wurde die Oper in den Folgejahren weltweit auf etwa achtzig Bühnen nachgespielt. Mitte der 1930er-Jahre musste Korngold vor den Nationalsozialisten ins amerikanische Exil flüchten. Dort wurde er zu einem der einflussreichsten Komponisten Hollywoods und «Gründervater» der sinfonischen Filmmusik.

 

Die musikalische Leitung der Produktion liegt beim Musikdirektor des Theater Basel Erik Nielsen, der eine grosse Vorliebe für die Klangwelten des frühen 20. Jahrhunderts hat. Hausregisseur Simon Stone, dessen Inszenierungen von «Engel in Amerika» und «John Gabriel Borkman» bereits am Theater Basel zu sehen waren, stellt sich mit seiner Interpretation von «Die tote Stadt» erstmals als Opernregisseur vor.

 

Libretto von Paul Schott frei nach dem Roman «Bruges-la-Morte» von Georges Rodenbach

 

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln. Altersempfehlung: Ab 14 Jahren

 

Musikalische Leitung: Erik Nielsen

Inszenierung Simon Stone

Bühne: Ralph Myers

Kostüme: Mel Page

Chor: Henryk Polus

 

Mit: Karl-Heinz Brandt, Ye Eun Choi, Nathan Haller, Eve-Maud Hubeaux, Helena Juntunen, Sofia Pavone, Rolf Romei, Sebastian Wartig

 

Chor des Theater Basel, Mädchen- und Knabenkantorei Basel, es spielt das Sinfonieorchester Basel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑