Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
" Die sieben Todsünden / Seven Heavenly Sins" von Kurt Weill, Bertolt Brecht und Peaches an den Staatstheatern Stuttgart " Die sieben Todsünden / Seven Heavenly Sins" von Kurt Weill, Bertolt Brecht..." Die sieben Todsünden /...

" Die sieben Todsünden / Seven Heavenly Sins" von Kurt Weill, Bertolt Brecht und Peaches an den Staatstheatern Stuttgart

Samstag, 02. Februar 2019, 20:00 Uhr, Schauspielhaus

Seit 23 Jahren hat erstmals im Schauspielhaus wieder eine Neuproduktion Premiere, an der alle drei künstlerischen Sparten der Staatstheater Stuttgart beteiligt sind. Seinen Ausgang nimmt der Abend bei Kurt Weills und Bertolt Brechts fast 100 Jahre altem „Ballett mit Gesang“ Die sieben Todsünden, dem mit Seven Heavenly Sins ein zeitgenössischer Standpunkt entgegengesetzt wird.

 

Die Schauspiel- und Opernregisseurin Anna-Sophie Mahler, die sich verstärkt auch mit experimentellen Formen im Musiktheater auseinandersetzt, inszeniert den Abend, Louis Stiens choreografiert und Stefan Schreiber dirigiert das Staatsorchester Stuttgart. Auf der Bühne stehen in der Hauptrolle der Anna gleich mehrere Künstler*innen: Josephine Köhler, neues Ensemblemitglied am Schauspiel Stuttgart, sowie Halbsolist Louis Stiens vom Stuttgarter Ballett sind ebenso dabei wie die kanadische Electroclash-Sängerin und Musikproduzentin Peaches und die ehemalige Erste Solistin des Stuttgarter Balletts Melinda Witham.

Die sieben Todsünden von Brecht und Weill erzählt teils böse und sarkastisch die Geschichte der jungen Frau Anna, die von ihrer Familie – dargestellt durch ein Männerquartett (Elliott Carlton Hines, Gergely Németi, Christopher Sokolowski und Florian Spieß) – auf eine siebenjährige Reise geschickt wird, um Geld für ein Eigenheim zu beschaffen. Dabei ist Anna ohne Unterlass den Erwartungen einer patriarchal strukturierten Gesellschaft ausgesetzt, die von ihr Anpassung und Gehorsam erwartet.

Seven Heavenly Sins dreht das Konzept der Todsünden um und setzt ihm eine queere Lesart entgegen, in der die Freiheit des*der Einzelnen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, an erster Stelle steht. Seven Heavenly Sins ist damit nicht nur eine zeitgenössische Aneignung der vom Katholizismus erfundenen Todsünden, sondern ebenso eine feministische Antwort auf das Autorenduo Brecht und Weill.

Ein Orchester, eine Schauspielerin, eine Performerin, ein Tänzer, vier Opernsänger, eine Charaktertänzerin, ein Tonpult und viele Lautsprecher: Die Regisseurin Anna-Sophie Mahler inszeniert mit Die sieben Todsünden / Seven Heavenly Sins eine multiperspektivische Unternehmung, in der sie zahlreiche Ästhetiken und Handschriften zu einem Abend kombiniert über Folgschaft, Widerstand und das Glück, das entsteht, wenn jemand seinen Weg gefunden hat.

Eine Koproduktion der Staatsoper Stuttgart, des Stuttgarter Balletts und des Schauspiel  Stuttgart

Ballett mit Gesang von Kurt Weill, Text von Bertolt Brecht / Live Testimonial by Peaches

Regie Anna-Sophie Mahler, featuring Peaches
Musikalische Leitung Stefan Schreiber
Choreographie Louis Stiens
Bühne Katrin Connan
Kostüme Marysol del Castillo
Dramaturgie Katinka Deecke

Mit: Elliott Carlton Hines*, Josephine Köhler, Gergely Németi, Peaches, Christopher Sokolowski*, Florian Spieß, Louis Stiens, Melinda Witham
*Internationales Opernstudio der Staatsoper Stuttgart

Es spielt das Staatsorchester Stuttgart.

Einführungsmatinee
Sonntag, 27. Januar 2019, 11 Uhr im Schauspielhaus (Eintritt frei, Einlasskarten an der Theaterkasse)

Weitere Vorstellungen
07. / 12. / 17. / 25. Februar 2019
02. / 10. / 23. / 30. März 2019

Bild: Bertolt Brecht und Kurt Weill

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑