Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE SCHÄNDUNG DER LUKREZIA von Benjamin Britten in Gera und AltenburgDIE SCHÄNDUNG DER LUKREZIA von Benjamin Britten in Gera und AltenburgDIE SCHÄNDUNG DER...

DIE SCHÄNDUNG DER LUKREZIA von Benjamin Britten in Gera und Altenburg

Premiere am 11. September 19.30 Uhr in die Bühne am Park Gera oder

am 19. September 19.00 Uhr ins Heizhaus Altenburg

 

Der etruskische Prinz Tarquinius glaubt nicht an die Treue der Frauen, auch nicht an die der viel gepriesenen Lukrezia, der Gemahlin des Generals Collatinus.

 

 

Tarquinius selbst will ihre Standhaftigkeit auf die Probe stellen, nähert sich ihr, bietet all seine Verführungskünste auf. Umsonst. Wütend über die Zurückweisung vergewaltigt Tarquinius Lukrezia. Obwohl Collatinus ihr nach seiner Rückkehr verzeiht und versucht, sie zu beruhigen, kann sie mit der Schande nicht leben und bringt sich um.

 

Der englische Komponist Benjamin Britten (1913–1976) gilt als einer der bedeutendsten Opernkomponisten des 20. Jahrhunderts. „The Rape of Lucretia“ basiert auf dem Schauspiel „Le Viol de Lucrèce“ von André Obey (1892–1975) und wurde am 12. Juli 1946 in Glyndebourne uraufgeführt. Stilistisch orientiert sich Britten mit Rezitativen, Arioso-Passagen und einer großen Schluss-Passacaglia an Vorbildern des Frühbarock, vor allem an der Musik von Henry Purcell. Die Instrumentierung ist auf dreizehn Musiker begrenzt.

 

Zur Förderung junger Sänger hat der Komponist Prof. Siegfried Matthus 1991 in der Kammeroper Schloss Rheinsberg ein Internationales Festival unter seiner künstlerischen Leitung begründet. In diesem Jahr bringen die Kammeroper Schloss Rheinsberg und Theater&Philharmonie Thüringen eine Produktion in Kooperation heraus.

 

Theater&Philharmonie Thüringen stellen den Regisseur und den musikalischen Leiter: Generalintendant Prof. Matthias Oldag und den 1. Kapellmeister des Hauses Jens Troester. Bühne und Kostüme entwirft Thomas Gruber. In den Partien stellen sich die hoffnungsvollen jungen Sänger des Festivals vor: Fritz Feilhaber (Erzähler), Bianca Koch (Erzählerin), Birger Radde (Tarquinius), Martin Häßler (Collantinus), Sindre Øgaard (Junius), Solgerd Isalv (Lukrezia), Christina Bock (Bianca) und Alexandra Büchel (Lucia).

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑