Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Oper Frankfurt gewinnt den "International Opera Award" als bestes Opernhaus Die Oper Frankfurt gewinnt den "International Opera Award" als bestes...Die Oper Frankfurt...

Die Oper Frankfurt gewinnt den "International Opera Award" als bestes Opernhaus

Die Oper Frankfurt hat im Rahmen der erstmaligen Verleihung des Opernpreises "The International Opera Awards" in der Kategorie "Opera Company" ("Opernhaus") gewonnen. Sie war zusammen mit vier weiteren Bühnen nominiert, darunter die Opéra National de Lyon, die Staatsoper Stuttgart, das Stanislawski-Musiktheater Moskau und das Theater an der Wien.

Der Preis wurde am 22. April 2013, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Londoner Hilton Hotel (Park Lane) - der Intendant Bernd Loebe als Gast beiwohnte - verliehen.

 

Unter den Ausgezeichneten in anderen Kategorien sind einige Künstlerinnen und Künstler, die in der Vergangenheit auch in Frankfurt gearbeitet haben bzw. in Zukunft hier arbeiten werden, darunter Nina Stemme (gewann in der Kategorie "Female Singer" / "Sängerin"), Jonas Kaufmann ("Male Singer" / "Sänger" sowie "Reader's Award" / "Leserpreis") und Christian Gerhaher ("CD Opera Recital" / "Arien-CD" / Sony). Die junge britische Sopranistin Sophie Bevan, welche momentan als "Rising Star" der Opernszene gehandelt wird und 2013/14 ihr Hausdebüt an der Oper Frankfurt gibt, wurde in der Kategorie "Young Singer" ("Nachwuchsängerin") ausgezeichnet. Weitere in Frankfurt bekannte Preisträger sind der Bühnenbildner Antony McDonald ("Set Designer"), die Kostümbildnerin Buki Shiff ("Costume Designer") und die Lichtdesignerin Paule Constable ("Lighting Designer").

 

Zu den 23 Kategorien, in denen "The Operas" - wie der Preis nach dem Willen der Veranstalter zukünftig genannt werden soll - nun erstmals verliehen wurden, gehören neben dem "Opernhaus" und den bereits genannten Sparten aber auch die Kategorien "Dirigenten" (gewonnen hat Antonio Pappano, Chefdirigent des Royal Opera House Covent Garden in London), "Orchester" (Metropolitan Opera), "Chor" (Cape Town Opera), "Regisseur" (Dmitri Tcherniakov), "Neuproduktionen" (Rimski-Korsakows Die Legende der unsichtbaren Stadt Kitesch an der De Nederlandse Opera Amsterdam in der Regie von Dmitri Tchernikaov), "Uraufführungen" (George Benjamins Written on Skin), "Newcomer" (Dirigent Daniele Rustioni), "Festival" (Salzburg), "CD-Operngesamtaufnahmen" (Alessandro / Decca), "DVDs" (Il trittico / Opus Arte), "Ausgrabungen" (Charpentiers David et Jonathas / Les Arts Florissants), und "Accessibility" ("Erreichbarkeit"; Metropolitan Opera). Ungewöhnlich und neu im Zusammenhang einer solchen Preisverleihung ist die Kategorie "Philanthropist / Sponsor", in welcher Unternehmen nominiert waren, die das Genre Oper als Mäzene unterstützen - eines der großen Anliegen von Nexus-Chef Hyman. In dieser Kategorie gewann der britische Geschäftsmann Sir Peter Moores, der u.a. viele Jahre lang das englische CD-Label Opera Rara sowie das CD-Projekt Opera in English sponsorte. Der Preis für das Lebenswerk ("Liftetime Achievement Award") ging an Sir George Christie, der von 1956 bis 1999 das Glyndebourne Festival leitete.

 

Gegründet wurde "The Operas" u.a. von John Allison, dem Herausgeber des renommierten englischen Opernmagazins "Opera", und dem britischen Geschäftsmann Harry Hyman, dem Managing Director der weltweit tätigen Nexus Group. Hyman gilt als ausgewiesener Opernliebhaber: "Die Oper stellt ihr Licht oft genug unter den Scheffel. So hoffen wir, dass unser Preis dabei hilft, das Genre einem größeren Publikum nahezubringen." Dabei liegt Hymans Augenmerk auch auf der Förderung junger Talente und den Leistungen von Sponsoren kultureller Einrichtungen und Kunstvermittlern.

 

Nach John Allisons Aufruf im Editorial der Ausgabe von "Opera" im November 2012 gingen rund 1.500 Eingaben aus 41 Ländern ein. Geäußert hatten sich Fachjournalisten - nicht nur aus dem Korrespondentenstamm von "Opera" -, aber auch auch Personen, denen die Oper als Zuschauer am Herzen liegt. Zuvor war unter Allisons Vorsitz eine Jury gebildet worden, welche die Eingaben sichtete und den insgesamt 23 Kategorien in Form einer "Shortlist" zuordnete. Zu dieser Jury gehören Persönlichkeiten, die in der Opernwelt klangvolle Namen besitzen, darunter die Journalisten und Autoren Hugh Canning, Rupert Christiansen und Andrew Clements, die Sopranistin Dame Anne Evans, die Intendanten Peter Alward (Osterfestspiele Salzburg), David Gockley (San Francisco), Joan Matabosch (Liceu Barcelona) und Guus Mostart (Reisopera Enschede) sowie Nicholas Payne (Direktor von Opera Europa). In der Endrunde sind noch Kathryn Harries, Direktorin des National Opera Studios in London, und der Autor Barry Millington zur Jury dazugestossen.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑