Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die nächste Opernpremiere im Aalto-Theater EssenDie nächste Opernpremiere im Aalto-Theater EssenDie nächste...

Die nächste Opernpremiere im Aalto-Theater Essen

"Orlando" von Georg Friedrich Händel

PREMIERE AM Samstag, 15. Oktober 2005, 19.00 Uhr

Sie ist eine seiner faszinierendsten und farbigsten Partituren: Mit „Orlando“ steht endlich wieder eine Händel-Oper auf dem Aalto-Spielplan.

Für die musikalische Leitung konnte Generalmusikdirektor und Intendant Stefan Soltesz den renommierten Barock-Spezialisten Alessandro De Marchi gewinnen, der zuletzt an der Hamburgischen Staatsoper und der Dresdner Semperoper dirigierte. Mit „Orlando“ steht der Italiener nun zum ersten Mal am Essener Pult.

Grandiose Situationsdramatik und seelische Ausnahmezustände verbinden sich in dieser Oper mit einer Geschichte voll überbordender Phantasie. Händels Oper geht zurück auf ein berühmtes Versepos der Renaissance: Ariosts „Orlando furioso“ – der legendäre „Rasende Roland“. Den Grund seines psychischen Ausnahmezustands erläutert* Regisseur Tilman Knabe*, der dem Aalto-Publikum bereits durch seine „Salome“-Inszenierung bekannt ist:

„Orlando ist obsessiv verliebt in Angelica, die jedoch vor ihm flieht und sich mit Medoro einlässt. Die Eifersucht treibt Orlando in den Wahnsinn. Er bricht alle sozialen Kontakte ab, schmeißt seinen Job hin,

wird zum Aussteiger, der nur noch sein Liebesleid auslebt und sich in dieser Pose gefällt. Alles, worüber er sich bislang definiert hatte, wird hinfällig. Immerhin war Orlando der stärkste Ritter im Heer Karls

des Großen, ein wahrer „Superman“ des Mittelalters.“ Händels Oper spielt mit unterschiedlichen Wirklichkeitsebenen. Ein rationaler Spielführer, Zoroastro, schickt die Figuren in einer kühlen Versuchsanordnung durch einen emotionalen Prozess, macht mit ihnen „ein Experiment am offenen Herzen“ (Knabe) – und weist damit auch auf Mozarts „Così fan tutte“ voraus.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑