Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die nächste Opernpremiere im Aalto-Theater EssenDie nächste Opernpremiere im Aalto-Theater EssenDie nächste...

Die nächste Opernpremiere im Aalto-Theater Essen

"Orlando" von Georg Friedrich Händel

PREMIERE AM Samstag, 15. Oktober 2005, 19.00 Uhr

Sie ist eine seiner faszinierendsten und farbigsten Partituren: Mit „Orlando“ steht endlich wieder eine Händel-Oper auf dem Aalto-Spielplan.

Für die musikalische Leitung konnte Generalmusikdirektor und Intendant Stefan Soltesz den renommierten Barock-Spezialisten Alessandro De Marchi gewinnen, der zuletzt an der Hamburgischen Staatsoper und der Dresdner Semperoper dirigierte. Mit „Orlando“ steht der Italiener nun zum ersten Mal am Essener Pult.

Grandiose Situationsdramatik und seelische Ausnahmezustände verbinden sich in dieser Oper mit einer Geschichte voll überbordender Phantasie. Händels Oper geht zurück auf ein berühmtes Versepos der Renaissance: Ariosts „Orlando furioso“ – der legendäre „Rasende Roland“. Den Grund seines psychischen Ausnahmezustands erläutert* Regisseur Tilman Knabe*, der dem Aalto-Publikum bereits durch seine „Salome“-Inszenierung bekannt ist:

„Orlando ist obsessiv verliebt in Angelica, die jedoch vor ihm flieht und sich mit Medoro einlässt. Die Eifersucht treibt Orlando in den Wahnsinn. Er bricht alle sozialen Kontakte ab, schmeißt seinen Job hin,

wird zum Aussteiger, der nur noch sein Liebesleid auslebt und sich in dieser Pose gefällt. Alles, worüber er sich bislang definiert hatte, wird hinfällig. Immerhin war Orlando der stärkste Ritter im Heer Karls

des Großen, ein wahrer „Superman“ des Mittelalters.“ Händels Oper spielt mit unterschiedlichen Wirklichkeitsebenen. Ein rationaler Spielführer, Zoroastro, schickt die Figuren in einer kühlen Versuchsanordnung durch einen emotionalen Prozess, macht mit ihnen „ein Experiment am offenen Herzen“ (Knabe) – und weist damit auch auf Mozarts „Così fan tutte“ voraus.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑