Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE MENSCHLICHE STIMME von Francis Poulenc / Uraufführung KOPF IN DEN WOLKEN von Claudia Meyer und Michael Wilhelmi - Staatstheater Cottbus DIE MENSCHLICHE STIMME von Francis Poulenc / Uraufführung KOPF IN DEN WOLKEN...DIE MENSCHLICHE STIMME...

DIE MENSCHLICHE STIMME von Francis Poulenc / Uraufführung KOPF IN DEN WOLKEN von Claudia Meyer und Michael Wilhelmi - Staatstheater Cottbus

Premiere Samstag, 20. April 2024, 19.30 Uhr, Kammerbühne

Der Doppelabend hinterfragt den Fortschritt technischer Möglichkeiten vom Telefon bis zum Video-Chat und seine Auswirkungen auf unsere Kommunikation. Francis Poulencs Mono-Oper kommt in Kombination mit einer Uraufführung auf die Bühne, die eigens für Cottbus und drei Ensemblemitglieder des Staatstheaters entwickelt wurde.

Copyright: Staatstheater Cottbus

"Die menschliche Stimme (La Voix Humaine)"
Musiktragödie in einem Akt von Francis Poulenc
Text von Jean Cocteau
Deutsch von Wolfgang Binal

Was nehmen wir von unserem Gegenüber wahr, wenn wir miteinander sprechen? Welchen Einfluss hat unser Körper, haben Gestik und Mimik auf unsere Kommunikation?
Bereits 1930 thematisierte Jean Cocteau, Meister der surrealistisch-psychologischen Poesie, in LA VOIX HUMAINE den Konflikt zwischen Austausch und Intimität. Es ist der Monolog einer Frau, die in einem Telefonat mit einem Mann um die Rettung ihrer zerrütteten Liebe kämpft. Es ist nur sie, die spricht, nur aus ihrem Reden können wir seine Gegenrede erahnen. Die Stimme wird zum Mittel von Täuschung und Taktik, keine Blicke, keine Gesten, keine Körpersprache, nur Ton, Klang und Sprache.
Francis Poulenc vertonte den Text 1959 zu einer Mono-Oper und schuf 40 Minuten voller musikalischer Spannung und meisterlicher Kunst für die Sänger-Darstellerin der menschlichen Stimme.

**

"Kopf in den Wolken"
Musiktheater von Claudia Meyer und Michael Wilhelmi
URAUFFÜHRUNG
Mit ihrem neu für Cottbus entwickelten Musiktheaterprojekt KOPF IN DEN WOLKEN setzen Regisseurin Claudia Meyer, die auch für das Libretto verantwortlich zeichnet, und der Komponist und Pianist Michael Wilhelmi ihre langjährige künstlerische Zusammenarbeit fort. Sie denken Poulencs Mono-Oper weiter und entwerfen ein Bild unserer post-pandemischen Gesellschaft, das die Erfahrungen von Einschränkung, Isolation und Vergänglichkeit reflektiert.
Stand zu Poulencs Zeiten einzig das Telefon als indirektes Kommunikationsmittel zur Verfügung, sind heute zahlreiche, mehr oder weniger smarte Medien im Einsatz, die der Kommunikation dienen, ihr aber dabei jegliche Körperlichkeit entziehen. Sets kommunizierend und doch allein stellen sich vier Menschen aus ihren unterschiedlichen Blickwinkeln existenzielle Fragen, Fragen der Identität, der Selbstoptimierung und des allgemein menschlichen Bewusstseins. Wie sehr bleiben sie dabei Gefangene in ihren eigenen Erinnerungsschleifen?

Besetzung
Die menschliche Stimme
    Sie
    Gloria Jieun Choi
    Am Klavier
    Michael Wilhelmi

Kopf in den Wolken
    A
    Rahel Brede
    B
    Hardy Brachmann
    C
    Gloria Jieun Choi
    D
    Michael Wilhelmi

    Musikalische Leitung/Komposition
    Michael Wilhelmi
    Regie/Libretto
    Claudia Meyer
    Bühne
    Aurel Lenfert
    Kostüm
    Regine Standfuss
    Strickdesign
    Ksenia Sobotovych
    Regieassistenz
    Denise Ruddock
    Musikalische Assistenz
    Frank Bernard

Nächste Vorstellungen:
Do 16.05.2024, 19.30 Uhr, Kammerbühne
Sa 25.05.2024, 19.30 Uhr, Kammerbühne
Do 20.06.2024, 19.30 Uhr, Kammerbühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche