Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die menschliche Stimme" Monooper von Francis Poulenc - Nationaltheater Mannheim"Die menschliche Stimme" Monooper von Francis Poulenc - Nationaltheater..."Die menschliche Stimme"...

"Die menschliche Stimme" Monooper von Francis Poulenc - Nationaltheater Mannheim

Fr, 02.06.2023, 19:30 Uhr, Kulturhaus Käfertal, Gartenstraße 8 68309 Mannheim

Eine Frau telefoniert: Sie wurde vor kurzem von ihrem Geliebten verlassen und klammert sich an den Telefonhörer, aus dem sie seine vertraute Stimme vernimmt. Eine grausame Folter, sich jemandem so nah zu fühlen und ihn doch mit allen Sinnen nicht erreichen zu können.

Copyright: Christian Kleiner

Das Monodrama »Die menschliche Stimme« von Jean Cocteau, das 1930 an der Comédie Française uraufgeführt wurde, inspirierte mehrere szenische Darstellungen der Frau am Telefon: von Anna Magnani über Ingrid Bergman bis hin zu Tilda Swinton. 1958 entsteht die tragédie lyrique für Sopranstimme und Orchester von Francis Poulenc nach dieser Vorlage. Mit Störungen und Unterbrechungen verläuft das Gespräch, das wir in seiner Vollständigkeit nur musikalisch erleben können.

Manchmal fragt man sich, ob es die Stimme an der anderen Seite überhaupt noch gibt.
Joachim Goltz inszeniert die menschliche Tragödie dieser Frau in der Kammerfassung für Singstimme und Klavier mit Marie-Belle Sandis in der Hauptpartie. Ergänzt wird der Abend durch Poulencs Gesangsmonolg »La Dame de Monte-Carlo«.

Sprache In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung am KlavierNaomi Schmidt
RegieJoachim Goltz
Bühne & KostümeJodie Fox
LichtFlorian Arnholdt

Mit
Die FrauMarie-Belle Sandis
StatisterieMarie Hübner

Sa, 03.06.2023, 19:00 Uhr
Abendbesetzung Kulturhaus Käfertal

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche