Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die lustigen Nibelungen" in Neustrelitz"Die lustigen Nibelungen" in Neustrelitz"Die lustigen...

"Die lustigen Nibelungen" in Neustrelitz

Burleske Operette in drei Akten von Oscar Straus

Premiere im Landestheater Neustrelitz 25. März um 19:30 Uhr

Er war sehr beliebt, der Nibelungen-Stoff am Ende des 19. Jahrhunderts. Nach dem Krieg gegen Frankreich und der Reichsgründung 1871 brauchte man in Deutschland nationale Identifikationsfiguren, die der neu gewonnen Machtfülle entsprachen. Da war der blonde Recke Siegfried aus dem mittelhochdeutschen Heldenepos gerade der Richtige.

So freute man sich dann auch, als 1876 Richard Wagner seinen 14-stündigen Mythologie-Marathon “Der Ring des Nibelungen” in Bayreuth zur Uraufführung brachte. Der Buchmarkt wurde überschwemmt von Neuausgaben und Nacherzählungen des “Nibelungenliedes”. Man nannte seine Kinder nun Kriemhild, Ute, Gunther und natürlich Siegfried. Dieser ganze Taumel wurde dem Komponisten Oscar Straus irgendwann zu viel. Er war an dem berühmtberüchtigten Berliner Kabarett “Überbrettl” als Musiker engagiert, wo er den Satiriker Fritz Oliven, der sich Rideamus nannte, kennen lernte. Sie taten sich zusammen und schufen ein Werk, dass den ganzen Trubel um die Nibelungen und die hochkochende Begeisterung für Richard Wagners deutsches Operntum aufs Korn nahm. 1904 erlebten “Die lustigen Nibelungen” am Wiener Carl-Theater ihre Uraufführung. Und wie bei diesen beiden Autoren, denen der subversive Schalk im Nacken saß, nicht anders zu erwarten, ging es in diesem Werk äußerst vergnüglich zu. Zwar folgt die Handlung einigermaßen den Vorgaben aus dem Nibelungenlied, wenn Siegfried mit Hilfe seiner unüberwindlichen Kraft und seiner Tarnkappe

König Gunther hilft, die starke Brunhilde zur Frau zu gewinnen, doch jegliches nationales Pathos wird den bekannten Figuren ausgetrieben. “Die Lustigen Nibelungen” stellen den gelungen Versuch da, das satirisch-bissige Operettenmodell, mit dem Jacques Offenbach in Frankreich seinerzeit mit seinen Antikenparodien so erfolgreich war, auf deutsche Verhältnisse zu übertragen.

 

Musikalische Leitung : Jens Troester

Inszenierung : Kornelia Repschläger

Ausstattung : Matthias Moebius

Kostüme : Jürgen Westhoff

Chor : Gotthard Franke

Dramaturgie : Christoph Blitt

 

Gunther, König von Burgund : Andrew Costello

Ute, seine Mama : Daniella Böhm

Dankwart, sein Papa : Martin Schubach

Volker, Held : Sigurd Karnetzki

Giselher, Recke : Daniela Stuckstette

Kriemhild, minnige Maid : Katharina Wingen

Hagen, genannt der “grimme Hagen“, sein Onkel : Matthias Ehm

Von Siegfried, Drachentöter : Daniel Gundermann

Brünhild, Königin von Isenland : Larysa Molnárová

Ein Vogel : Urszula Rausch

 

Damen und Herren des Opernchores

Neubrandenburger Philharmonie

 

 

 

 

 

Matinee: 19.3._ 11 Uhr

 

weitere Vorstellungen im Landestheater:

Sa 1.4., Mo 17.4.(16 Uhr), Fr 21.4., Fr 26.5.,

Fr 9.6. _ jeweils 19:30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑