Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE LUSTIGE WITWE, Operette von Franz Lehàr, Wuppertaler Bühnen DIE LUSTIGE WITWE, Operette von Franz Lehàr, Wuppertaler Bühnen DIE LUSTIGE WITWE,...

DIE LUSTIGE WITWE, Operette von Franz Lehàr, Wuppertaler Bühnen

Premiere 2. Juni 2011, 19.00 Uhr im Theater- und Konzerthaus Solingen, -----

 

In der Botschaft des dem Bankrott nahen Balkanstaates Pontevedro feiert die Gesellschaft ausgelassen und wartet gespannt auf die Ankunft der reichen Hanna Glawari.

 

Nach kurzer Ehe verwitwet scheint sie für die Herren der pontevedrinischen Gesellschaft, aber auch für junge Pariser eine gute Partie zu sein. Konsul Baron Zeta möchte ihre Millionen dem Vaterland erhalten, mit der Strategie, sie mit dem zweifelhaft beleumdeten, aber sehr attraktiven Graf Danilo Danilowitsch zu verheiraten. Doch Hanna und Danilo kennen sich, Jahre zuvor verhinderte seine aristokratische Familie die Hochzeit der beiden, weil Hanna aus armer Familie stammte. Sie heiratete daraufhin den gut betuchten Staatsbankdirektor und lebt inzwischen als reiche Witwe ihr Leben, die gesellschaftliche Etikette eigensinnig missachtend, während Danilo seinen Lebensinhalt im Maxim bei den Grisetten fand.

 

Über die Trennung jedoch sind beide nie hinweggekommen. Bei der erneuten Begegnung flammt die alte Liebe wieder auf, was sie sich natürlich nicht eingestehen wollen, zumal die Situation für Danilo sehr pikant ist: wie kann er Hanna vermitteln, dass er sie liebt und nicht, wie alle anderen, nur ihr Geld?

 

Die lustige Witwe ist wohl die bekannteste Operette von Franz Lehár. Am 30. Dezember 1905 im Theater an der Wien uraufgeführt, entwickelte sie sich zu einem ungeheuren Erfolg und wurde allein bis zu Lehárs Tod im Jahr

1948 weltweit mehr als 300.000 Mal gespielt. Provokante Themen wie der Niedergang der K.u.K. Monarchie, die allgegenwärtige Geldthematik, das Verschwimmen gesellschaftlicher Grenzen zwischen Adel und Bürgertum

und eine weibliche Hauptfigur, die als selbstbewusste und selbstbestimmte Frau alle Regeln ignoriert, machen diese Operette spannend.

 

Libretto von Victor Léon und Leo Stein

 

Musikalische Leitung: Florian Frannek

Inszenierung: Pascale-Sabine Chevroton

Bühne: Jürgen Kirner

Kostüme: Tanja Liebermann

Choreinstudierung: Jens Bingert

Dramaturgie: Ulrike Olbrich

 

Mit: Susanne Geb (Hanna Glawari), Thomas Laske/Kay Stiefermann (Graf Danilo Danilowitsch), Dorothea Brandt/Elena Fink (Valencienne), Boris Leisenheimer (Camille de Rosillon), Miljan Milović (Baron Mirko Zeta),

Hans Richter (Njegus), Tomasz Kwiatkowski (Vicomte Cascada), Nathan Northrup (Raoul de St. Brioche), Mario Trelles Diaz (Bogdanowitsch), Diane Claars (Sylviane), Andreas Heichlinger (Kromow), Annemarie Tributh (Olga), Marco Agostini (Pritschitsch), Angelika März (Praskowia)

Chor und Statisterie der Wuppertaler Bühnen

 

Bergische Symphoniker

 

In Koproduktion mit folies lyriques Montpellier

 

Pascale-Sabine Chevroton (REGIE)

Die Regisseurin und Choreografin Pascale-Sabine Chevroton wurde in Frankreich geboren. Sie studierte Tanz und Musikwissenschaft am Conservatoire Nationale Besançon, Psychologie in Reims und erlangte ein Tanzdiplom an der Musikhochschule Köln. Festengagements als Tänzerin führten sie an die Theater in Essen, Freiburg, Nordhausen und Meiningen, freiberuflich wirkte sie in Berlin, Wien, London und Basel. Als Choreografin arbeitete sie u. a. für das Volkstheater Wien und das Konzerthaus Wien, außerdem regelmäßig in Lübeck, St. Gallen, dem Theater Erfurt sowie bei

den Festspielen in Klosterneuburg und Melk. Seit 2003 entstehen eigene Regiearbeiten, u. a. in Wels/Österreich (Pariser Leben), Wien (Reise in 80 Tagen um die Welt), Lübeck (Kuss der Spinnenfrau und Jekyll & Hyde), St. Gallen (Destino Tango), beim Festival in Klosterneuburg (La Fille du régiment und Carmen), in Bern (My Fair Lady und Sweet Charity), in Pforzheim (Cabaret) und in Coburg (Evita).

 

Die nächsten Vorstellungen sind am 4. Juni 2011 im Theater- und Konzerthaus Solingen) sowie am 11. und

13. Juni 2011 im Teo Otto Theater in Remscheid

Die Wuppertaler Premiere findet am 15. Oktober 2011 im Opernhaus statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑