Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE LUSTIGE WITWE - OPERETTE VON FRANZ LEHÁR - Theater PforzheimDIE LUSTIGE WITWE - OPERETTE VON FRANZ LEHÁR - Theater PforzheimDIE LUSTIGE WITWE - ...

DIE LUSTIGE WITWE - OPERETTE VON FRANZ LEHÁR - Theater Pforzheim

Premiere am Samstag, 13. Mai um 19.30 Uhr im Großen Haus

Die aus ärmeren Verhältnissen stammende Hanna Glawari ist durch eine Heirat zwar an Reichtum gelangt, aber nach kurzer Ehe bereits verwitwet. Der pontevedrinische Gesandte hat Angst, dass sie nun einen Pariser heiraten und somit das ganze Geld dem Heimatland Pontevedro abhandenkommen könnte. Deshalb soll Hanna auf einem Ball mit dem Grafen Danilo verkuppelt werden, der sich jedoch lieber mit Grisetten im Tanzlokal Maxim amüsiert.

 

Copyright: Sabine Haymann

Als Hanna auf dem Ball erscheint, wird sie von allen Männern belagert. Nur Danilo scheint kein Interesse an ihr zu haben. Dabei war sie seine frühere große Liebe: Einst durften sie jedoch aufgrund ihrer Standesunterschiede nicht zusammenkommen. Auch jetzt haben beide noch Gefühle füreinander, doch damit Hanna nicht denkt, dass Danilo nur hinter ihrem Geld her sei, mimt er Desinteresse. Hanna, verärgert darüber, spielt mit. Die Situation wird noch dadurch verkompliziert, dass Hanna ihre Verlobung mit Camille de Rosillon bekannt gibt, um die verheiratete Valencienne zu schützen, die mit ihm ein Techtelmechtel hat. Wie wird das nur enden?

„Die lustige Witwe“ ist eine der bekanntesten Operetten von Franz Lehár und gilt als Paradebeispiel für die zweite große Operettenära nach 1900. Ausgangspunkt dafür war die 1861 in Paris uraufgeführte Schauspielkomödie „L’Attaché d’ambassade“ von Henri Meilhac. Leo Stein kam auf die grandiose Idee, aus dem Stoff eine Operette zu machen. Gemeinsam mit Victor Léon verfasste er das Libretto, in dem das verarmte deutsche Großherzogtum kurzerhand zum exotischeren kleinen Balkanstaat Pontevedro umgewandelt wurde. Das Stück skizziert auf leichte und faszinierende Weise die Mentalität und politische Landkarte Europas des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit Nummern wie Danilos und Hannas Duett „Lippen schweigen“ oder Hannas nostalgischem Vilja-Lied bis hin zu den mitreißenden Ballszenen bezaubern die 1905 am Theater an der Wien erstaufgeführte Operette und Lehárs Musik bis heute weltweit die Zuschauerinnen und Zuschauer.

LIBRETTO VON VICTOR LÉON UND LEO STEIN NACH HENRI MEILHAC

MUSIKALISCHE LEITUNG ROBIN DAVIS
INSZENIERUNG STEPHANIE KUHLMANN
AUSSTATTUNG JOHANNA MARIA BURKHARDT
CHOREOGRAFIE GUIDO MARKOWITZ/DAMIAN GMÜR
DRAMATURGIE DR. INKEN MEENTS
 
BARON MIRKO ZETA LUKAS SCHMID-WEDEKIND
VALENCIENNE, SEINE FRAU ELISANDRA MELIÁN/HELENA WEGNER
GRAF DANILO DANILOWITSCH DIRK KONNERTH/PHILIPP WERNER
HANNA GLAWARI STAMATIA GEROTHANASI/AMELIE MÜLLER
CAMILLE DE ROSILLON SANTIAGO BÜRGI/FELIPE ROJAS VELOZO
VICOMTE CASCADA THORSTEN KLEIN/INGO WAGNER
RAOUL DE ST. BRIOCHE ALEKSANDAR STEFANOSKI
BOGDANOWITSCH BRIAN GARNER
SYLVIANE, SEINE FRAU DOROTHEE BÖHNISCH
KROMOW STEFFEN FICHTNER
OLGA, SEINE FRAU CHIHARU TAKAHASHI/HELENA WEGNER
NJEGUS ANNE-KATHRIN HÖNES
GRISETTEN LOLO, DODO, JOU-JOU, FROU-FROU, CLO-CLO, MARGOT
TÄNZER:INNEN DES TANZ THEATER PFORZHEIM

DOPPELBESETZUNGEN IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE

CHOR UND EXTRACHOR DES THEATERS PFORZHEIM
STATISTERIE DES THEATERS PFORZHEIM
BADISCHE PHILHARMONIE PFORZHEIM

Weitere Vorstellungen am Do, 18. Mai, So, 4. Juni sowie am 2., 16., 20. und 26. Juli im Großen Haus des Theaters Pforzheim

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑