Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Musical "My fair Lady" am Theater PforzheimMusical "My fair Lady" am Theater PforzheimMusical "My fair Lady"...

Musical "My fair Lady" am Theater Pforzheim

Premiere am Samstag, 11. Februar 2023 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Vor der Londoner Oper trifft Henry Higgins, ein Professor für Phonetik, auf das Blumenmädchen Eliza Doolittle. Higgins findet ihre derbe Sprache abstoßend und faszinierend zugleich. Er behauptet, sie könne eine Dame oder eine Lady in einem Blumenladen sein, wenn sie ihre Muttersprache nur richtig beherrschen würde.

Copyright: Sabine Haymann

Von der Vorstellung angetan, stattet die zunächst über das arrogante Auftreten des Professors empörte Eliza jenem einen Besuch ab. Sie will Sprachunterricht nehmen. Zusammen mit Oberst Pickering, der gerade bei Higgins zu Gast ist, schließen sie eine Wette ab: Higgins will es schaffen, Eliza bis zum Diplomatenball im Buckingham Palace ,salonfähig‘ zu machen.

Die Gemüter der beiden geraten ständig aneinander, doch es klappt: Erst noch mit Hürden in Ascot beim Pferderennen, wo sie sich aber sogar einen Verehrer anlacht, und dann beim Ball, wo Eliza mehr als einen guten Eindruck hinterlässt. Das Lob dafür kassiert allerdings Higgins ein, ohne Elizas Zutun zu würdigen. Sie fühlt sich hintergangen und verlässt wütend und ohne Zukunftsperspektive das Haus. Higgins bemerkt schnell, dass er sie vermisst, und auch Eliza hat schon einen Plan geschmiedet.

Mit „My Fair Lady“ kommt erneut eines der beliebtesten Musicals aller Zeiten auf die Pforzheimer Theaterbühne. Bekannt ist vor allem der oscarprämierte Filmklassiker mit Audrey Hepburn als Eliza Doolittle und Rex Harrison als Henry Higgins Kult. Das Musical nach Bernard Shaws Schauspiel „Pygmalion“ machte aber bereits acht Jahre vor dem Filmerfolg Schlagzeilen: Die 1956 am Broadway uraufgeführte und 1958 nach London überführte Produktion mit Julie Andrews und Rex Harrison in den Hauptrollen wurde begeistert aufgenommen. In Deutschland fasste das Musical ab 1961 Fuß, wo sich statt des britischen Cockney das Berlinerische als Regiolekt für Eliza durchsetzte. Neben der Geschichte ist vor allem die Musik von Frederick Loewe weltbekannt mit Songs wie „Es grünt so grün“ oder „Ich hätt’ getanzt heut’ Nacht“.

Neben Ensemblemitglied Joanna Lissai steht als Gast für die Rolle der Eliza Doolittle die Musicaldarstellerin Elisabeth Köstner auf der Bühne; an ihrer Seite schlüpft Schauspieler Bernhard Meindl in die Partie des Prof. Higgins. Die Pforzheimer Neuproduktion inszeniert Intendant Markus Hertel höchstpersönlich. Wie bereits bei „Madama Butterfly“ arbeitet er dabei zusammen mit Sibylle Meyer, die für die Ausstattung verantwortlich ist. Für die Choreografie konnte Tamirys Candido gewonnen werden, und am Dirigierpult der Badischen Philharmonie steht der Musical-Erprobte Philipp Haag.

Nach Bernard Shaws „Pygmalion“ und dem Film von Gabriel Pascal / Buch von Alan Jay Lerner / Musik von Frederick Loewe / Deutsch von Robert Gilbert

ELIZA DOOLITTLE ELISABETH KÖSTNER/JOANNA LISSAI
ALFRED P. DOOLITTLE, IHR VATER LUKAS SCHMID-WEDEKIND/PHILIPP WERNER
PROF. HENRY HIGGINS BERNHARD MEINDL
MRS. HIGGINS, SEINE MUTTER  LILIAN HUYNEN
OBERST PICKERING MARKUS WESSIACK
FREDDY EYNSFORD-HILL  DIRK KONNERTH/INGO WAGNER
MRS. EYNSFORD-HILL, SEINE MUTTER/KÖCHIN BEI HIGGINS STAMATIA GEROTHANASI
HARRY/LORD BOXINGTON/FÜRST VON TRANSSYLVANIEN SANTIAGO BÜRGI
JAMIE KAREL PAJER /ALEXANDER STEFANOSKI
MRS. PEARCE DOROTHEE BÖHNISCH
1. COCKNEY/GÄRTNER BEI HIGGINS/HAUSHOFMEISTER PAUL JADACH/LUKAS SCHMID-WEDEKIND
2. COCKNEY/TOM, WIRT DES KING GEORGES PUBS/ DIENER BEI HIGGINS/ZOLTAN KARPATHY THORSTEN KLEIN
3. COCKNEY/STUBENMÄDCHEN BEI HIGGINS/ LADY BOXINGTON HELENA WEGNER

TÄNZER:INNEN  ELLINOR BERGLUND LINDHOLM, PATRIC LINDSTRÖM, DAPHNE MOERK-JENSEN, LAURA STECHER-RAY, OLEKSII TKACHENKO, YELIZAVETA TKACHENKO

CHOR DES THEATERS PFORZHEIM
STATISTERIE DES THEATERS PFORZHEIM
BADISCHE PHILHARMONIE PFORZHEIM

MUSIKALISCHE LEITUNG PHILIPP HAAG
INSZENIERUNG MARKUS HERTEL
CHOREOGRAFIE TAMIRYS CANDIDO
AUSSTATTUNG SIBYLLE MEYER
DRAMATURGIE DR. INKEN MEENTS
CHORLEITUNG JOHANNES ANTONI
LICHT ANDREAS SCHMIDT
REGIEASSISTENZ MICHAEL STEVENS
INSPIZIENZ JOHANNES KRIENER
THEATERPÄDAGOGIK JULIA MASCHKE

Weitere Vorstellungen am 17., 21. und 24. Februar sowie an weiteren Terminen im Laufe der Spielzeit

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche