Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang Goethe - Volkstheater Wien/Bezirke"Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang Goethe - Volkstheater..."Die Leiden des jungen...

"Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang Goethe - Volkstheater Wien/Bezirke

FR 03. MAI 2019 19.30, Volkstheater

Ein junger Mann fährt aufs Land. Dort schwärmt er für die Natur und schreibt Briefe. Außerdem verliebt er sich in eine schwarzäugige Frau, die schon einem anderen gehört, und wird einige Zeit später mit einer Pistole in der Hand und einer Kugel im Kopf tot aufgefunden.

 

Werther, Charlotte, Albert. Enthemmte Emotionen, verführerische Verbote, dramatische Depressionen. Das ist der Stoff, aus dem die Träume sind – die Träume einer ganzen Epoche, genannt Aufklärung. Goethe hat sie 1774 mit dem stürmend-drängenden Instinkt eines 25 Jahre alten, talentierten Jungdichters zu Papier gebracht. Die Aufklärung: ein hellwaches Zeitalter, bis ins letzte Eck ausgeleuchtet mit der Fackel der Vernunft, bis in den kleinsten Winkel ausgeräuchert und befreit vom Ungeziefer (die Kakerlaken des Aberglaubens, die Nachtfalter der Mystik, die Läuse der Leidenschaft). Wovon träumt der Mensch, wenn er im Wachzustand nach den Regeln von Ratio und Kalkül zu funktionieren hat und sein Gefühlshaushalt so hübsch aufgeräumt sein soll wie eine Musterküche bei IKEA? Genau. Er träumt vom Gegenteil. Goethes Werther ist eine Bespiegelung des Exzesses: gnadenlose Liebe, krankhafte Eifersucht, unheilbare Egomanie – und am Ende, folgerichtig, ein ekstatischer Tod?

Der junge Regisseur Calle Fuhr erarbeitete seine ersten Inszenierungen am Volkstheater. Von den Beinen zu kurz (2015 in der Roten Bar) und Philoktet (2017 im Volx/Margareten) wurden zum tschechischen Divadelni Flora Festival eingeladen.

in einer Fassung von Calle Fuhr

Regie Calle Fuhr
Ausstattung Calle Fuhr
Musik Alexander Wanat
Dramaturgie Kai Krösche

mit Sören Kneidl (Albert), Tilla Rath (Lotte), Anton Widauer (Werther)

Premiere und geht ab 8. Mai auf Tournee.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑