Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Komische Oper Berlin trauert um Marianne Fischer-KupferDie Komische Oper Berlin trauert um Marianne Fischer-KupferDie Komische Oper Berlin...

Die Komische Oper Berlin trauert um Marianne Fischer-Kupfer

Sie verstarb am 8. September 2008 im Alter von 86 Jahren.

Marianne Fischer-Kupfer wurde am 17. Mai 1922 in Chemnitz geboren. Sie begann ihre künstlerische Laufbahn als Chorleiterin, studierte anschließend Sologesang u. a. bei Ada Pfanner-Driesen und Tiana Lemnitz und wurde an führende Opernbühnen Deutschlands von Dirigenten wie Rudolf Kempe und Erich Kleiber als Sopranistin engagiert.

Nach der Geburt ihrer Tochter ging sie als Gesangspädagogin an die Weimarer Musikhochschule und anschließend an die Hochschule für Musik in Dresden.

 

Im Jahr 1981 kam sie zusammen mit Harry Kupfer an die Komische Oper Berlin. Hier war sie für die Fachberatung in allen Fragen der stimmtechnischen Entwicklung nicht nur des Sängernachwuchses verantwortlich, sie übernahm auch die Betreuung der Solisten unseres Hauses hinsichtlich des sängerisch-darstellerischen Ausdrucksvermögens auf der Bühne. So schuf sie mit ihrem geschärften Blick für besondere Talente die Voraussetzungen für eine solide und kontinuierliche Sängerentwicklung an der Komischen Oper Berlin.

 

Als sie nach über 21-jähriger Tätigkeit im Jahr 2002 in den Ruhestand ging, wurde ihr die Ehrenmitgliedschaft der Komischen Oper Berlin verliehen.

 

»Das Musiktheater verliert mit Marianne Fischer-Kupfer eine charismatische Künstlerin. Mir und dem ganzen Haus war sie stets eine wertvolle Ratgeberin. Noch bis zum Juni dieses Jahres hat sie unermüdlich Sänger gesangspädagogisch betreut. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.« Andreas Homoki (Chefregisseur und Intendant der Komischen Oper Berlin)

 

Die Beisetzung findet am Freitag, 26. September 2008, 11.00 Uhr

auf dem Städtischen Friedhof Berlin-Weißensee, Roelckestraße 51 statt.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑