Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Junge Oper am Rhein präsentiert „Flut“Die Junge Oper am Rhein präsentiert „Flut“Die Junge Oper am Rhein...

Die Junge Oper am Rhein präsentiert „Flut“

In Duisburg und Düsseldorf kommt das Erstlingswerk der jungen „Opernmacher“ auf die Bühne.

- Theater Duisburg: Di 14.11. – 18.00 Uhr / Mi 15.11. – 11.00 Uhr. -----

- FFT Kammerspiele Düsseldorf: Mi 20.12. – 19.00 Uhr / Do 21.12. – 11.00 Uhr. -----

 

 

Selbst komponieren und aus einem fiktiven Szenario eine Oper machen – das war die Aufgabe, zu der sich vor gut einem Jahr junge Menschen an der Deutschen Oper am Rhein zusammengefunden haben. Sie nennen sich „Die Opernmacher“, und entstanden ist unter der künstlerischen Leitung von Sascha Pranschke (Libretto-Werkstatt), David Graham (Kompositionswerkstatt) und Volker Böhm (Regiewerkstatt) ein ungewöhn­li­ches Erstlingswerk mit dem Titel „Flut“. Auf die Bühne kommt es am 14. und 15. November im Theater Duis­burg sowie am 20. und 21. Dezember im FFT Kammerspiele Düsseldorf. Vier junge Profisänger der Deutschen Oper am Rhein, elf Jugendliche des Kinderchors am Rhein und elf Musiker des „notabu. ensemble neue musik“ setzen die Ideen der Opernmacher um. Patrick Francis Chestnut übernimmt die musikalische Leitung.

 

Auf das Ergebnis sind die jungen Opernmacher genauso gespannt wie die Profis der Deutschen Oper am Rhein: „Dieses Projekt hat gezeigt, dass Oper nicht nur eine Angelegenheit für Kenner und Liebhaber ist, sondern dass sich junge Leute ganz unvoreingenommen und kreativ diese Kunstform erobern. Entstanden ist ein spannendes Stück Musiktheater, das zeigt, was junge Menschen gedanklich bewegt und welche musikalischen und sprach­lichen Formen sie dafür erfinden“, sagt Christoph Meyer, Generalintendant der Deutschen Oper am Rhein.

 

Das Thema, mit dem sich mehr als 20 junge Opernmacher im Alter zwischen 10 und 30 Jahren beschäftigt haben, war zunächst fiktiv: Was wäre, wenn die Rhein-Ruhr-Region durch eine Umweltkatastrophe überschwemmt und unser Lebensraum zerstört würde? Das Libretto erzählt, wie Menschen mit dieser Ausnahmesituation umgehen und sich anderen gegenüber verhalten könnten. Schritt für Schritt entstand die Komposition: Zu ersten assozia­ti­ven Klängen entwickelten sich Motive, Instrumental- und Gesangslinien und schließlich die fertige Partitur.

 

Unterstützt und gefördert wurde das von Anna-Mareike Vohn (Junge Oper am Rhein) initiierte Projekt „Die Opernmacher“ vom NRW-Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport sowie der Commerzbank-Stiftung. „Spielerisch und zielgerichtet setzen die jungen Opernmacher gleich vier verschiedene Künste – Musik, Literatur bildende und darstellende Kunst – ein. Diese Universalität macht das Projekt zu einem Vorreiter in der kulturellen Bildungslandschaft in Deutschland und einem Meilenstein in der Publikumsent­wicklung“, sagt Astrid Kießling-Taskin, Vorstand der Commerzbank-Stiftung. Nach dem Auftakt im Theater Duisburg finden die Düsseldorfer Vorstellungen in Kooperation mit dem Forum Freies Theater (FFT) statt.

 

Empfohlen für alle ab 12 Jahren

 

Musikalische Leitung

Patrick Francis Chestnut

Inszenierung und Leitung Regie-Werkstatt

Volker Böhm

Projektleitung und Idee

Anna-Mareike Vohn

Bühnenbild-Ausarbeitung

Jan Hugenroth

Chorleitung

Sabina López Miguez

Dramaturgie

Hella Bartnig

Leitung Librettisten-Werkstatt

Sascha Pranschke

Leitung Komponisten-Werkstatt

David Graham

 

 

Mutter / Maschinistin

Monika Rydz

Vater / Luka

Bryan Lopez Gonzalez

Ophelia

Dimitra Kotidou

Yannik

Justin Kucharski

Kapitän

Beniamin Pop

Lara

Sarah Bock

Kinderchor

Akademie für Chor und Musiktheater / Kinderchor am Rhein

 

Karten und weitere Informationen sind im Opernshop Düsseldorf (Tel. 0211.89 25 211), an der Theaterkasse Duisburg (Tel. 0203.283 62 100) sowie online über www.operamrhein.de erhältlich.

 

Schulworkshops zur Produktion vermittelt die Junge Oper am Rhein, Tel. 0211.89 25 457, E-Mail: schule@operamrhein.de.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑