Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Gewinner des BERLINER OPERNPREISES 2010Die Gewinner des BERLINER OPERNPREISES 2010Die Gewinner des...

Die Gewinner des BERLINER OPERNPREISES 2010

Die Jury entschied sich, Heera Kim (Karlsruhe) mit dem ersten,

Simon Frei (Berlin) mit dem zweiten und Peter Michael von der Nahmer (München) mit dem dritten Preis auszuzeichnen. Die Preisträger werden am 19. Mai 2010 im Rahmen einer Gala im „Babylon Mitte“ für ihre Werke ausgezeichnet.

An diesem Abend werden auch die prämierten Kompositionen uraufgeführt und

anschließend am 21. und 22. Mai zusammen mit dem Wettbewerbsbeitrag des viertplazierten Markus Lehmann-Horn in öffentlichen Aufführungen zu sehen sein (Regie Robert Lehmeier).

 

Der Berliner Opernpreis 10 stand unter dem Thema Verbotene Liebe. Die insgesamt 37 Wettbewerbsteilnehmer sandten zunächst bereits bestehende Werke ein. Die Jury wählte daraus 9 Teilnehmer für einen Workshop aus, die nach dem Workshopwochenende die eigentlichen Wettbewerbsarbeiten schufen.

 

Ausgezeichnet werden mit dem BERLINER OPERNPREIS Werke von überzeugender kompositorischer und musiktheatralischer Gestaltung sowie das Vermögen, die künstlerischen Mittel in den besten Dienst einer angemessenen Bühnenumsetzung des aufgegebenen Themas zu stellen.

 

Der BERLINER OPERNPREIS 2010 in Kürze

Aufgabe: Vertonung von musiktheatralischen Werken zum Thema Verbotene Liebe

Preisgeld: 10.000 Euro insgesamt

Preisverleihung: 19. Mai 2010, Babylon Mitte, Berlin.

Öffentliche Aufführungen: 21. und 22. Mai, 20 Uhr

Jurymitglieder: Franz Killer (musikalischer Leiter Pocket Opera Company Nürnberg) Robert Lehmeier (Regisseur) Jan Müller-Wieland (Komponist)

Michael de Roo (Intendant KamerOperaFestival Zwolle), Wolfgang Schreiber (freier Publizist)

 

DIE PREISTRÄGER

Heera Kim, 1. Preis

wurde 1976 in Seoul/Südkorea geboren und studierte Komposition und Musiktheorie an der Kyung-Hee-Universität von Seoul (B.A. 1998). Anschließend folgten Kompositionsstudien bei Prof. York Höller undProf. Humpert (beide HfM Köln), welche sie mit dem Diplom abschloss. Seit 2007 studiert sie bei Prof. Wolfgang Rihm (HfM Karlsruhe). Heera Kim hat zahlreiche Preise gewonnen (u.a. Günter Bialas Kompositionswettbewerb 2009, BMW Kompositionspreis der Musica Viva München 07, „Junge Komponisten“ – Ensemble für neue Musik Zürich 2007) und mehrere Künstlerstipendien (u. a. Aufenthaltsstipendien im Centre for Composer Visby, Schweiz, in der Villa Sträuli, Winterthur, im Künstlerhof Schreyahn). Ihre Werke werden von unterschiedlichsten Ensembles interpretiert: so z. B.

Schrei... dann Atem vom Ensemble ‚de ereprijs’ beim Young Composer Meeting 06 Apeldoorn, Ee-Mil-Leh für Sopran und Ensemble im ZKM Karlsruhe 2008, Ex Abrupto für 4 Sänger und Orchester durch das Symphonieorchester des bayerischen Rundfunks beim Musica Viva Festival 2009.

 

Simon Frei, 2. Preis

wurde 1977 in München geboren und studierte von 1998 bis 2000 Theaterwissenschaft an der LMU München mit den Nebenfächern Philosophie und Musikwissenschaft. Weiterführende Studien (Theaterwissenschaft und Philosophie als 2. Hauptfach) führten ihn an die FU Berlin, die er mit einer

Magisterarbeit über die Theatralität des Karl Valentin 2007 beendete. Er wirkte als Musiker bei mehrerenCD-Aufnahmen mit (u.a. „Crashlanding I“, „Land of the Kantrie Giants“), arbeitete am Theater als Sound Designer und Regieassistent und war Barkeeper u. a. im Konrad Tönz (Berlin). Seit 2004 arbeitet Simon Frei als freiberuflicher Tontechniker (Cutter) im Bereich Hörbuch.

 

Peter Michael von der Nahmer, 3. Preis

wurde 1977 in München geboren und studierte zunächst Musikwissenschaft und Philosophie in München, bevor er 2003 sein Kompositionsstudium an der dortigen Hochschule für Musik abschloss. Weiterführende Studien führten ihn nach Los Angeles (Filmmusikstudien bei Lee Sanders, Marek Zebrowski), an die Aspen Music School und an die Musikhochschule Mannheim als Gaststudent bei Prof. Sidney Corbett. Er gewann zahlreiche Preise, darunter den „Masterworks Prize“ 2006 mit The Monk and the Fish, 2007 den “Renée B. Fisher Composer Award”, 2008 den 1. Preis und Spezialpreis beim ISMEIVME 2nd International Composition Contest mit No Attetüde!

Peter Michael von der Nahmer kann bereits jetzt ein umfangreiches Oeuvre vorweisen, welches fast jedes Genre umfasst und von Werken für Musiktheater, über Ballettmusiken, Arbeiten für Chor, 20.5.2010Orchester bis hin zur Kammermusik reicht.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑