Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Einwanderer" von Jacques Kraemer, Theater.interkultur Augsburg"Die Einwanderer" von Jacques Kraemer, Theater.interkultur Augsburg"Die Einwanderer" von...

"Die Einwanderer" von Jacques Kraemer, Theater.interkultur Augsburg

Premiere 19. Juli 2013, 19.30 Uhr, hoffmannkeller. -----

"Die Einwanderer", 1972 von Jacques Kraemer geschrieben, greift ein Thema auf, das für alle Industrieländer von Bedeutung ist: die Problematik der „Überfremdung“.

Innerhalb von 16 kurzen Szenen, mal grotesk, mal ironisch, mal lustvoll politisch, wird das Schicksal der ins Land geholten „Anthropomorphen“ diskutiert. Sie stehen stellvertretend für den Gastarbeiter, den Asylanten, den „Fremden“. Ein Stück auch mit Anklängen an Hollywood-Streifen wie King Kong und den Großen Völkerschauen in Hagenbecks Tierpark.

 

Jacques Kraemer (Jahrgang 1938) ist Schauspieler, Regisseur und Autor in einer Person. 1963 gründete er das Theatre Populaire de Lorraine. Durch die an Brecht orientierten Inszenierungen klassischer und zeitgenössischer Werke, vor allem aber durch eigene Stücke, machte das Ensemble sehr bald über die Provinzgrenzen hinaus von sich reden.

 

Theater.interkultur bietet Menschen in Augsburg mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln die Möglichkeit, gemeinsam ein Theaterstück zu erarbeiteten und zur Aufführung zu bringen. In der Probenarbeit werden Sprachbarrieren aufgebrochen und die verschiedenen Lebenswirklichkeiten und kulturellen Prägungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einbezogen. Theater.interkultur ist ein gemeinsames Projekt der vhs Augsburg und des Kulturamtes (Projekt für Frieden und Interkultur) in Kooperation mit dem Theater Augsburg.

 

Spielleitung: Ferdi Degirmencioglu, Petr Kuschmitz;

Dramaturgie: Oliver Brunner

 

Mit: Mehtap Celik, Gina Meynen, Maura Rosati, Sita Suchocka-Mohr, Hristina Vlahu, Francesca Zeusche; David Czudnochowski, Stefan Krawielitzki, Peter Oppelt, Omer Pekar, Marc Schestak

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑