Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
«Die Bluthochzeit (Vérnász)» nach Federico García Lorca von Sándor Szokolay - Stadttheater Bremerhaven«Die Bluthochzeit (Vérnász)» nach Federico García Lorca von Sándor Szokolay -...«Die Bluthochzeit...

«Die Bluthochzeit (Vérnász)» nach Federico García Lorca von Sándor Szokolay - Stadttheater Bremerhaven

Premiere am 14. März 2015 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Der wahre Kampf sei der Kampf mit dem Dämon. Er sitze nicht in der Kehle, sondern klettere im Innern von den Fußsohlen herauf, schreibt der andalusische Schriftsteller Federico García Lorca. Sein Drama «Bluthochzeit» aus dem Jahre 1933 handelt von diesem Dämon, der zwei durch Blutschuld verfeindete Familien beherrscht.

Es erzählt die Geschichte einer jungen Braut, die nicht gewillt ist, die arrangierte Ehe einzugehen. Denn sie liebt nicht den von den Eltern vorgesehenen Mann, sondern Leonardo, mit dem sie einst verlobt war, der aber nun mit einer anderen verheiratet ist. Noch während der Hochzeit entführt Leonardo die Braut seines Nebenbuhlers. Im anschließenden Duell sterben beide Männer. Die Braut kehrt geächtet ins Dorf zurück.

Erotik und Tod, verletzte Ehre und (Blut-)Rache, eine leidenschaftliche Frau zwischen zwei Männern in einer archaischen Dorfgemeinschaft, die vom Geliebten am Tage ihrer Hochzeit geraubt wird – das ist der Stoff, aus dem der große spanische Dichter Federico García Lorca seine Tragödie «Bluthochzeit» schuf. Mehrfach wurde sie vertont, so unter anderem von dem ungarischen Komponisten Sándor Szokolay. Seine heute fast unbekannte Opernversion zählt hierzulande zu den absoluten Opernraritäten, obwohl sie in Ungarn seit ihrer Uraufführung 1964 zum ständigen Repertoire gehört. Und auch Szokolay selbst (1931 - 2013) gilt in seiner Heimat neben Béla Bartók und Peter Eötvös zu den herausragenden Komponistenpersönlichkeiten der Neuzeit. Das Stadttheater Bremerhaven übernimmt mit der Aufführung von «Die Bluthochzeit (Vérnász)» die längst überfällige Aufgabe, die suggestive Musik Szokolays, die geprägt ist durch starke Rhythmen und Elemente der ungarischen Volksmusik, endlich auch dem deutschen Publikum bekanntzumachen.

Oper in sieben Szenen von Sándor Szokolay / Libretto von Gyula Illyés nach der lyrischen Tragödie von Federico García Lorca / Deutsche Übersetzung Magdolna Weltler

Musikalische Leitung: Marc Niemann

Inszenierung & Ausstattung: Andrzej Woron

Choreographie: Andrea Danae Kingston

Choreinstudierung: Jens Olaf Buhrow

Dramaturgie: Juliane Piontek

Regieassistenz & Abendspielleitung: Sebastian Glathe

Studienleitung: Hartmut Brüsch

Musikalische Einstudierung: Min Ren, Tonio Shiga

Soufflage: Dorothea Kaeppel-Mühlenbeck

Inspizienz: Regina Hube

Mitarbeit Bühne und Kostüme: Joanna Surowiec

Mutter: Beate-Maria Vorwerk

Braut: Yamina Maamar

Bräutigam: Tobias Haaks

Leonardo: Filippo Bettoschi

Frau von Leonardo: Annabelle Pichler / Katja Bördner

Magd: Regine Sturm

Vater: Leo Yeun-Ku Chu

Mond: Thomas Burger

Tod: Svetlana Smolentseva

1. Holzfäller: Giorgi Darbaidze

2. Holzfäller: Lukas Baranowski

3. Holzfäller: Daniel Dimitrov

Nachbarin: Laura Pohl

Schwiegermutter: Kathrin Verena Bücher

Brautjungfern: Iris Wemme, Maria Hedderich

Brautführer: Róbert Tóth

Opern,- Extra- und Kinderchor des Stadttheaters Bremerhaven

Philharmonisches Orchester Bremerhaven

Die nächsten Vorstellungen: 19./27. März, 1./18. April, 2. Mai, jeweils 19.30 Uhr

Kartentelefon 0471/ 49001,

Theaterkasse Theodor Heuss-Platz 1,

E-Mail kasse@stadttheaterbremerhaven.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche