Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Aufsteiger-Liga 2015 – Das Improtheater-Nachwuchs-Turnier des fastfood theaters auf 4 Münchner BühnenDie Aufsteiger-Liga 2015 – Das Improtheater-Nachwuchs-Turnier des fastfood...Die Aufsteiger-Liga 2015...

Die Aufsteiger-Liga 2015 – Das Improtheater-Nachwuchs-Turnier des fastfood theaters auf 4 Münchner Bühnen

10. Oktober – 12. Dezember 2015. -----

Der Improtheater-Nachwuchs stellt sich dem größten Battle seines bisherigen Impro-Lebens: In 4 Shows auf den Bühnen 4 verschiedener Münchner Stadtteil-Kulturzentren erspielt sich das beste Team von Oktober bis Dezember 2015 eine "Wild Card" für den Profi-Improcup 2016 im Münchner Schlachthof. Es wird wild, spannend, lustig und vor allem: völlig improvisiert. Mögen die Spiele beginnen!

Improtheater-Nachwuchs erobert Münchner Stadtteilbühnen

DIE AUFSTEIGER-LIGA ist die Chance für neue Improtheater-Talente, die ganz große Bühne zu erobern. Ein Durchlauferhitzer für junge, unerschrockene Spieler-Persönlichkeiten, die vor nichts zurückschrecken, was eine gut improvisierte Szene verlangt. Das fastfood theater setzt sie ins Rampenlicht. Auf den Bühnen der Stadtteilzentren in Messestadt Ost, Trudering, Pasing und Neuperlach können sie ihre Schlagfertigkeit unter Beweis stellen und Selbstvertrauen gewinnen. Erfahrene Spielerinnen und Spieler aus dem fastfood Ensemble stehen ihnen dabei als Coaches zur Seite und bereiten sie auf die Auftritte vor. Bei den 4 Terminen der Aufsteiger-Liga sind Spieler des fastfood-Ensembles als Moderatoren und Musiker mit von der Partie.

Sieger der Aufsteiger-Liga qualifizieren sich für den fastfood-Improcup

Ganz wie die Profis beim fastfood IMPROCUP im Schlachthof müssen sich die Teams der Aufsteiger-Liga auf strenge Zeitlimits und Aufgaben aus dem Zufallsgenerator gefasst machen: zum Beispiel einen Shakespeare in 60 Sekunden, eine Mini-Oper oder zu zweit eine Szene mit acht verschiedenen Charakteren improvisieren. Und das alles immer nach Vorgaben des Publikums. Das bestimmt am Ende der KO-Turniere auch per Applaus, wer weiter kommt und wer nicht. Die Gewinner des Qualifying haben einen Platz auf der Teilnehmerliste des fastfood Improcup 2016 sicher. Dort werden sie sich dann im internationalen Wettbewerb mit der Champions League des Improvisationstheaters messen.

Offensive für das Improtheater von morgen

München ist das Zentrum einer der lebhaftesten Improtheater-Szenen Deutschlands. 1994 eröffnete das fastfood theater in der Bayerischen Landeshauptstadt die erste Improschule der Republik. Viele semiprofessionelle Gruppen, die eine wachsende Fangemeinde begeistern, haben ihr Handwerk von der ersten Generation der fastfood Spielerinnen und -Spieler gelernt. Improvisation wird auch an den klassischen Schauspielschulen unterrichtet. Andreas Wolf, der künstlerische Leiter des fastfood theaters, unterrichtet die Studierenden der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Neue Talente brauchen jedoch die Chance, sich in anspruchsvollen Formaten zu auszuprobieren und zu beweisen. Deshalb startete das fastfood theater 2014 in Zusammenarbeit mit dem Münchner Kulturreferat und den Münchner Stadtteilzentren eine gemeinsame Nachwuchs-Offensive für das Improtheater von morgen: Die Aufsteiger-Liga.

Termine & Orte:

Viertelfinale I. und II.: 10.10. 2015, 20:00 Uhr

Theater Pepper, Hans-Seidl-Platz 1, 81737 München, Tel.: 089 / 63891843

Viertelfinale III. und IV.: 06.11.2015, 19:30 Uhr

Pasinger Fabrik, August-Exter-Straße 1, 81425 München, Tel.: 089 / 829 290-79

Halbfinale I und II: 21.11.2015, 20:00 Uhr

Kulturetage Messestadt, Erika-Cremer-Straße 8, 81829 München, Tel.: 89 / 99 88 68 932

Finale: 12.12. 2015, 20:00 Uhr

Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstraße 32, 81825 München, Tel.: 089 / 420 18 911

Karten: 10 Euro an der Abendkasse oder Reservierung per Mail: reservierung@improcup.de

Eine Veranstaltung des fastfood theater Improvisation e.V. in Kooperation mit dem Kulturreferat der Stadt München. Gefördert vom Bezirk Oberbayern.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche