Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIDO UND AENEAS in BaselDIDO UND AENEAS in BaselDIDO UND AENEAS in Basel

DIDO UND AENEAS in Basel

Musikalisches Schauspielprojekt nach der Oper von Henry Purcell

und Christopher Marlowes Tragödie "Dido, Königin von Karthago"

Premiere: Freitag, 7. April 2006, 20.00 Uhr, Schauspielhaus.

Die vielschichtige Gefühlswelt dieser einzigen durchkomponierten Oper Purcells bildet den inhaltlichen Ausgangspunkt für ein ungewöhnliches musikalisches Theaterprojekt. Erzählt wird die tragische Liebesgeschichte der karthagischen Königin Dido und des aus Troja geflohenen Aeneas, der, vom eigentlichen Seeweg abgekommen, an Karthagos Küste landet.

"Peace and I are strangers grown" singt Dido im ersten Akt. Es ist eine Liebe in Zeiten des Krieges. Beide Liebenden sind auch innerlich von grosser Zerris-senheit. Aeneas hat als Überlebender der Zerstörung Trojas vom Höchsten der Göt-ter den Auftrag erhalten, nach Italien zu segeln und dort eine neue Stadt zu grün-den. Für ihn ist Karthago nur eine Zwischenstation. Schon nach der ersten Liebesnacht entschliesst er sich, wieder aufzubrechen. Dido stirbt an gebrochenem Her-zen. "Death must come, when he is gone / Death is now a welcome guest." Purcells "Dido und Aeneas" entstand vermutlich 1689 im Auftrag eines Pensionats für Edel-fräulein nach einem Libretto von Nahum Tate, der die Geschichte dem IV. Buch von Vergils "Aeneas" entlehnt. Schon ein Jahrhundert zuvor hatte sich der elisabethanische Dramatiker Marlowe mit der Tragödie "Dido, Königin von Karthago" des Stoffes angenommen. Auch hier treffen grösste Emotionen schroff und übergangslos auf-einander. Und die Involvierten sind dem jeweiligen Gefühl in seiner Absolutheit im höchsten Masse ausgeliefert.

 

Regisseur Sebastian Nübling wird mit "Dido und Aeneas" ein spartenübergreifendes Projekt realisieren, das Schauspieler und Sänger auf der Bühne zusammenbringt, in einer eigenwilligen musikalischen Bearbeitung durch den Schauspielmusiker Lars Wittershagen und den Dirigenten Lutz Rademacher.

Die Rolle der Dido wird von der Sängerin Ulrike Bartusch und der Schauspielerin Sandra Hüller interpretiert, die an der diesjährigen Berlinale mit dem Silbernen Bären für die beste Darstellerin ausgezeichnet wurde. Aeneas wird von Sandro Ta-jouri („Der Mann, der Kurt Cobain erschoss“, „Das goldene Vlies“, „Geschichten aus dem Wiener Wald“) gespielt.

 

Regie Sebastian Nübling

Musikalische Leitung Lutz Rademacher, Lars Wittershagen

Bühne Muriel Gerstner

Kostüme Eva Butzkies

Licht Rainer Küng

Dramaturgie Julia Lochte

 

Dido Ulrike Bartusch, Sandra Hüller

Aeneas Sandro Tajouri

Jupiter Andrea Bettini

Juno Barbara Lotzmann

Venus Wolfgang Brumm

Iarbas / Sorcerer / Spirit Klaus Brömmelmeier

Anna Rahel Hubacher

Kupido / Askanius Martin Hug

 

Chor

Katarina Baeschlin, Florian Engelhardt, Silke Gäng, Daniela Immoos,

Barbora Horáková, Marian Krejeik, Jakob Pilgram, Raphael Wittmer

 

Barock-Ensemble der Schola Cantorum Basiliensis

 

 

Weitere Vorstellungen

 

Di 11.04.06 20.00 Uhr

Di 18.04.06 20.00 Uhr

Do 20.04.06 20.00 Uhr

Mo 24.04.06 20.00 Uhr

Fr 28.04.06 20.00 Uhr

Fr 05.05.06 20.00 Uhr

Mo 08.05.06 20.00 Uhr

Sa 13.05.06 20.00 Uhr

Fr 19.05.06 20.00 Uhr

Di 23.05.06 20.00 Uhr

Di 30.05.06 20.00 Uhr

 

Weitere Vorstellungen bis Ende Juni sind in Planung.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑