Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung "Weniger Notfälle" im Burgtheater WienDeutschsprachige Erstaufführung "Weniger Notfälle" im Burgtheater WienDeutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung "Weniger Notfälle" im Burgtheater Wien

ein Stück von Martin Crimp, deutsch von Corinna Brocher

Premiere am 17. Februar 2006 im Kasino

Alles ist ganz normal. Eine junge Frau hat ihr Studium abgebrochen, den Mann geheiratet, den sie liebt, und mit ihm einen Sohn zur Welt gebracht. Aber warum hört das Kind nachts Stimmen und kann nicht schlafen?

Alles ist ganz normal. Ein Familienvater lebt inmitten behaglichster Bürgerlichkeit, das öffentliche und soziale Leben um ihn herum funktioniert mit vorbildlicher Reibungslosigkeit. Warum richtet der Mann dann eines Tages in einer Schule ein entsetzliches Blutbad an?

Alles wird immer besser. Die Sicherheitsvorkehrungen im Viertel, die Sauberkeit auf den Straßen, es kommt zu immer weniger Notfällen. Das Paar vom Anfang geht häufiger segeln. Ihren Sohn lassen sie dann zuhause, sperren ihn zu seiner eigenen Sicherheit ein. Denn »immer weniger Notfälle« heißt noch lange nicht »keine Notfälle«.

 

Martin Crimp hat ein Rätselstück geschrieben, in dem vier Figuren in drei Anläufen Bruchstücke von Biografien rekonstruieren oder entwerfen, die ihre eigenen sein könnten. Ihre tastenden Versuche, kohärente Erzählungen aus den Ereignissen herauszulesen bzw. in deren Abfolge hineinzuinterpretieren, spiegeln ein existentielles Bedürfnis nach Sicherheit, das sich innerhalb der Lebens-Geschichten nicht gewährleisten lässt.

 

Friederike Heller, die für ihre Inszenierung von Peter Handkes »Untertagblues« im Akademietheater in der Zeitschrift »Theater heute« zur Nachwuchsregisseurin des Jahres gewählt wurde, inszeniert die deutschsprachige Erstaufführung von »Weniger Notfälle«.

Ausstattung: Sabine Kohlstedt

Licht: Norbert Gottwald

Musik: Heinz Kittner, Ernst Molden, Stephan Stanzel

Dramaturgie: Sebastian Huber

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑