Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Und Nietzsche weinte" nach dem Roman von Irvin D. Yalom - Städtische Theater Chemnitz Deutschsprachige Erstaufführung: "Und Nietzsche weinte" nach dem Roman von...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Und Nietzsche weinte" nach dem Roman von Irvin D. Yalom - Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 23. Februar 2018, 19.30 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz / Hinterbühne

Kann man jemandem helfen, der Hilfe als Schwäche ansieht? Ende des 19. Jahrhunderts bittet Lou Andreas-Salomé den angesehenen Wiener Arzt Josef Breuer, Friedrich Nietzsche von seiner Obsession für sie zu heilen. Breuer unterzieht Nietzsche einer ungewöhnlichen „Redekur“: Schnell kehrt sich das Verhältnis zwischen Arzt und Patient um und gewinnt an Augenhöhe. Unter den Augen von Breuers Frau Mathilde, Lou und dem jungen Sigmund Freud führen sie eine leidenschaftliche und scharfe Auseinandersetzung über das Menschsein und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten im Korsett gesellschaftlicher Zwänge.

Hat man sein Leben selbst gewählt? Was bedeutet Freiheit? Warum ist Gott tot und wer hat ihn getötet? – In surrealen und nicht minder humorvollen Szenarien durchforsten Breuer und Nietzsche das Sumpfgebiet versteckter Leidenschaften und Begierden – und tragen auf dem Pfad ihrer allzu menschlichen Abgründe unglaubliche Blüten zu Tage.

Der Autor Irvin D. Yalom, 1931 als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer in Washington, D.C. geboren, studierte Medizin und trat anschließend eine Professur für Psychiatrie an der Universität Stanford an. Er arbeitete als Psychoanalytiker, Psychotherapeut, Psychiater und Schriftsteller zahlreicher wissenschaftlicher Fachbücher und Romane. 2009 erhielt er den Internationalen Sigmund-Freud-Preis für Psychotherapie.

Die Vorlage
„Und Nietzsche weinte“ wurde 1994 veröffentlicht und avancierte bald zum Welterfolg. In seinem Roman verstrickt Yalom reale Figuren in eine fiktive Handlung. Eine Begegnung zwischen Joseph Breuer (1842-1925) und Friedrich Nietzsche (1844-1900) ist nicht belegt. In Briefen und Reflexionen lässt der Autor sie möglich und lebendig werden. Umso spannender wird es, wenn dazu unter den Augen des jungen Sigmund Freud (1856-1939) die moderne Philosophie Nietzsches und die Anfänge der Psychoanalyse aufeinanderprallen, den Einzelnen ins Leben zurückholen oder Lebensentwürfe in Frage stellen. Der scharfe und reizbare Ton von Nietzsches Schriften, die Yalom aufgreift und von seinen Protagonisten ausdiskutieren lässt, spricht so überbordend vom Leben und fürs Leben, dass sie – gleich einer Axt – eine tiefe Kerbe in unsere Komfortzonen schlagen und uns zwangsläufig auch mit Fragen unserer individuellen und gesellschaftlichen Lebensrealität konfrontieren.

Regisseurin Kathrin Brune und Ausstatterin Pia Wessels übersetzen Yaloms Roman auf der Hinterbühne im Schauspielhaus in ein spannungsreiches Kammerspiel. Figuren und Raum werden zu Bewusstseinskammern Joseph Breuers, der – anders als Nietzsche, Freud, Lou und Mathilde – längst nicht mehr herauskommt aus seiner Haut und der wohlsituierten bürgerlichen Existenz. Hat sich über die Jahre in vertrauten, immer gleichen Schritten eine solide Beständigkeit entwickelt, fühlt sich diese plötzlich unglaublich falsch an. Nur, wie findet man zurück?

Kathrin Brune (Regie und Bühnenfassung)
1978 in Dortmund geboren, studierte in Wien und Berlin Theaterwissenschaften und Philosophie und arbeitete als Regie- und Dramaturgieassistentin u. a. am Stadttheater Dortmund, bei den Burgfestspielen in Bad Vilbel sowie am Volkstheater und am Schauspielhaus in Wien. Für das Ekhof-Festival inszenierte sie 2012 Carlo Gozzis „Turandot“, 2014 folgte „Was ihr wollt“ und 2017 „Ein Sommernachtstraum“. Von 2011 bis 2013 war Kathrin Brune als Dramaturgin am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau engagiert, wo sie u. a. Jonas Gardells „Die Eisbären“ inszenierte. Seit der Spielzeit 2013/2014 arbeitet sie als Dramaturgin am Schauspiel Chemnitz und leitet gemeinsam mit René Schmidt das Schauspielstudio. Sie inszenierte hier bereits „Benefiz – Jeder rettet einen Afrikaner“, „Novecento. Die Legende vom Ozeanpianisten“, „Taliban/Vom Ende der Kindheit“ und die Studioproduktionen „Hautnah“, „Lenz. Festung. Ich“ sowie „Perplex“.

in einer Bühnenfassung von Kathrin Brune
In Zusammenarbeit mit dem Ballett Chemnitz

  • Regie: Kathrin Brune
  • Bühne und Kostüme: Pia Wessels
  • Choreografie: Sabrina Sadowska
  • Musik: Steffan Claußner


Es spielen: Magda Decker, Katka Kurze, Dirk Glodde, Philipp Otto, Dominik Puhl sowie Savanna Haberland (Ballett Chemnitz)

  • 27.02.2018Dienstag19:30 Uhr Schauspielhaus - Hinterbühne
  • 09.03.2018Freitag19:30 Uhr Schauspielhaus - Hinterbühne
  • 28.03.2018Mittwoch19:30 Uhr Schauspielhaus - Hinterbühne
  • 11.04.2018Mittwoch19:30 Uhr Schauspielhaus - Hinterbühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche