Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Potocari Party - Erscheinungen aus dem Silbernen Zeitalter" von Almir Bašović im Theater Nestroyhof Hamakom WienDeutschsprachige Erstaufführung: "Potocari Party - Erscheinungen aus dem...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Potocari Party - Erscheinungen aus dem Silbernen Zeitalter" von Almir Bašović im Theater Nestroyhof Hamakom Wien

Premiere: 13. April 2012, 20.00 Uhr. -----

Das Theater muss nicht Politik machen und die Politik muss nicht Aufgaben auf das Theater abwälzen, die dort nichts verloren haben. Höchstwahrscheinlich wird es auch keine Lösungen anbieten. Nur Fragen stellen.

Nach Menschen, die in historische Ereignisse involviert waren, sie überlebten und nun damit leben müssen. Ein historisches Ereignis wie den Bosnienkrieg, in dem die schwersten Verbrechen in Europa seit Ende des zweiten Weltkrieges begangen wurden – die Massaker von Srebrenica.

 

Es ist nicht möglich den Opfern zu helfen. Sie sind in ihrer Einsamkeit unantastbar geworden. In der Welt der Überlebenden des Krieges gibt es keine Hilfe, Menschen vereinsamen in ihrer Trauer. Wie konnte es so weit kommen? Und was geht das einen Künstler und die Menschen heute in Wien an? Wir widmen uns den unklaren Schatten, den verwaschenen Erinnerungen und den Unmengen von Stimmen, die in die Ereignisse verwickelt sind.

 

Das Stück des bosnischen Dramatikers Almir Bašović erzählt von Fatima, einer der Mütter von Srebrenica. Fünfzehn Jahre nach dem schrecklichen Massaker während des Bosnienkrieges wagt sich der serbische Regisseur Stevan Bodroža an ein Thema, das für viele Menschen des Balkans nach wie vor ein Tabu darstellt.

 

Man sagt, dass die Geschichte sich wiederholt. Aber wie trugen Entscheidungen einzelner Politiker auf nationaler und internationaler Ebene dazu bei, den schlimmsten Genozid in Europa seit Ende des zweiten Weltkrieges zuzulassen? Und wie geht es danach weiter, oder befinden wir uns alle in einem endlosen Krieg? Ist Kunst nach solchen Ereignissen noch möglich? Wie sieht der Umgang der Gesellschaft mit den Opfern aus, wie unteilbar sind Einsamkeit und Schmerz der Überlebenden? Indem das intellektuelle Ghetto verlassen wird, das rund um die Ereignisse von Srebrenica errichtet wurde, geht „Erscheinungen aus dem Silbernen Zeitalter“ diesen Fragen nach.

 

Almir Bašović, Autor, Sarajevo

Geboren 1971 in Sarajevo, Bosnien und Herzegovina. Studierte an der Philosophischen Fakultät Sarajevo und schloss 1999 mit Diplom in Komparatistik ab. Dort unterrichtet er im Departement für Komparatistik in den Fächern Theater-, Film und Literaturkritik, Weltgeschichte des Theaters und Poetik der dramatischen Literatur. Er ist u.a. Autor des Stückes “RE: Pinocchio” und von “Chekov and the space” (Novi Sad, Serbien 2008) und Herausgeber von “Drama und Zeit” (Sarajevo, Bosnia and Herzegovina 2010). Er arbeitet als Dramaturg im Nationaltheater in Sarajevo, wo er zahlreiche Inszenierungen begleitete. 2003 verfasste er das Drama „Priviđenja iz srebrenog vijeka“ (Erscheinungen aus dem Silbernen Zeitalter), das im selben Jahr am Nationaltheater Sarajevo uraufgeführt wurde. Anschließend wurde es ins Französische, Italienische, Holländische, Tschechische und Albanische übersetzt. Im Juni 2004 erhielt das Stück auf dem Theaterfestival für Bosnisches Theater in Senica den 1. Preis für das Beste Stück. Die European Theatreconvention (ETC) nahm das Stück in die Publikation "A selection of the 120 best contemporary European plays for the stage” auf.

 

Eine Produktion von poolparticipants in Kooperation mit Theater Nestroyhof Hamakom.

 

Regie: Stevan Bodroža

Dramaturgie: Anne Raveling

Bühne: Stevan Bodroža

Kostüme: Renato Uz

Mit: Alexander Braunshör

Tim Breyvogel

Jaschka Lämmert

Gottfried Neuner

Ana Stefanovic-Bilic

 

Produktionsleitung: Anne Raveling

Regieassistenz: Christina Piringer

Hospitanz: Tobias Nessweda

 

Spieltermine: 14. sowie 17.-20. und 25.-27. April, jeweils 20.00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HYPNOTISCHE SZENEN - Stuttgarter Ballett mit "Creations XIII - XV" im Schauspielhaus Stuttgart

Sehr weiblich geprägt sind die "Creations XIII - XV" mit Uraufführungen von Vittoria Girelli, Samantha Lynch und Morgann Runacre-Temple. Hypnotische Ensemble- und Tanzszenen prägen Vittoria Girellis…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK IM ENTSCHWINDEN - SWR Symphonieorchester mit Teodor Currentzis im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Gustav Mahlers Adagio aus der unvollendet gebliebenen Sinfonie Nr. 10 in fis-Moll stand im Mittelpunkt dieses denkwürdigen Konzerts mit Teodor Currentzis und dem SWR Symphonieorchester. Diese Zehnte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑