Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: „Nationalstrasse“ von Jaroslav Rudiš im Theater BremenDeutschsprachige Erstaufführung: „Nationalstrasse“ von Jaroslav Rudiš im...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: „Nationalstrasse“ von Jaroslav Rudiš im Theater Bremen

Premiere am 29. Januar 2017 um 18.30 Uhr im Kleinen Haus. -----

Die Hauptfigur in „Nationalstraße“ nennt sich Vandam. Wie Jean-Claude van Damme. Er ist ein Held. Ein Krieger. Ein Europäer. Mit Schlachten kennt er sich aus. Mit denen aus dem Geschichtsbuch und denen im Leben. Er weiß Bescheid. Über Fremde. Über Frauen. Und er hat für alles einen Spruch parat. Er kennt die Geschichte und er erzählt Geschichten.

Seine Geschichte, die auch die Geschichte seines Vaters ist, und die seines Sohnes und die einer möglichen Liebe mit Sylva. Auch Sylva schlägt sich durchs Leben. Ihr gehört Vandams Lieblingskneipe, die Severka. Hier wird gefeiert, politisiert, gerauft, gesoffen. Hier kommt alles zusammen. Hier schichtet sich Geschichte auf Geschichte.

„Es geht viel um Nationalismus, Biertrinken, Versagen, Lügen, Narben, Wunden und Liebe“, sagt der Autor, für dessen Hauptfigur es ein ganz reales Vorbild gibt: „Ich habe diesen Typen mal in einer Kneipe getroffen und zwischen dem fünften und zehnten Bier hat er mir über sein Leben erzählt, über die Schlägereien, die Kriege, die Geschichte Europas. Der Typ ist sehr düster, aber auch sehr witzig, obwohl sein Humor schon ziemlich schräg ist. Gleich danach habe ich eine Kurzgeschichte geschrieben. Daraus entstand dann die Nationalstraße, zuerst als Bühnentext für Theater Feste in Brno, fast gleich aber auch als Roman.“ Für Bremen haben Dramaturgin Simone Sterr und Regisseurin Theresa Welge eine Fassung geschrieben.

Als Mitglied der „Kafka Band“ in Alexander Riemenschneiders Inszenierung von „Das Schloss“ hat der tschechische Autor Jaroslav Rudiš bereits einmal in Bremen für Aufsehen gesorgt, jetzt wird sein aktuelles Buch hier als Deutschsprachige Erstaufführung auf die Bühne gebracht: .

Regisseurin Theresa Welge wurde 1987 in Berlin geboren. Sie studierte von 2007 bis 2012 Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig. Schon während des Studiums arbeitete sie am Prager Kammertheater unter der Intendanz von Dušan David Parízek. Seit der Spielzeit 2012/13 war sie als Regieassistentin im Schauspiel am Theater Bremen engagiert. Die Uraufführung von Ágota Kristóf „Das große Heft“ in der Spielzeit 2014/15 war ihre erste abendfüllende Regiearbeit, es folgte „Die Sprache des Wassers“. Für die Deutschsprachige Erstaufführung von Jaroslav Rudiš’ „Nationalstraße“ kehrt sie als Regisseurin zurück an das Theater Bremen.

Regie: Theresa Welge

Bühne: Jan Štepánek

Kostüme: Marthe Labes

Musik: Fabian Ristau

Dramaturgie: Simone Sterr

Mitarbeit Dramaturgie: Dany Handschuh

Mit: Alexander Swoboda, Betty Freudenberg und Fabian Ristau

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche