Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: „Luisa Fernanda“, Zarzuela (Comedia lirica in drei Akten), Musik von Federico Moreno Torroba, Theater NordhausenDeutschsprachige Erstaufführung: „Luisa Fernanda“, Zarzuela (Comedia lirica...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: „Luisa Fernanda“, Zarzuela (Comedia lirica in drei Akten), Musik von Federico Moreno Torroba, Theater Nordhausen

Premiere am Freitag, 18. November 2016, um 19.30 Uhr, Theater Nordhausen, Großes Haus. -----

Madrid 1868. Die schöne junge Luisa Fernanda steht zwischen zwei Männern. Bedingungslos und gegen jede Vernunft liebt sie Javier, der zum Kavallerieoberst befördert wurde. Javier ist ihr auch zugetan, aber da gibt es noch die reiche Herzogin Carolina …

Deshalb sind alle außer Luisa selbst überzeugt, dass Vidal der Richtige für sie wäre. Schon seit zwei Jahren macht ihr der begüterte Grundbesitzer den Hof. Natürlich stehen die beiden Rivalen auch politisch auf verschiedenen Seiten. Obwohl Luisa schließlich in die Verlobung mit Vidal einwilligt, rettet sie seinem Gegner Javier das Leben. Dieser erscheint zur Verlobungsfeier, um sich bei Luisa zu bedanken. Ein Happy End kann es nur für einen der Männer geben … In der Titelrolle ist Sabine Noack zu erleben, die beiden um sie kämpfenden Männer singen Angelos Samartzis und Manos Kia vom Ensemble des Theaters Nordhausen, die bereits in „La Bohème“ das Publikum begeisterten.

Die Gattung der Zarzuela, die ihre Blütezeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte, ist hierzulande zu Unrecht wenig bekannt. Sie ist eine spanische Wesensverwandte der in der Gunst des Publikums ganz oben stehenden Operette, und „Luisa Fernanda“ ist ihre prominenteste Vertreterin. Mit temperamentvollen Rhythmen, gefühlvollen Romanzen, innigen Duetten, in beeindruckenden Wortgefechten und mit schmeichelnden Tänzen wird diese herzzerreißende Geschichte erzählt.

Regisseur Alfonso Romero Mora hat bei den Thüringer Schlossfestspielen Sondershausen im Sommer 2015 mit der Inszenierung der Oper „Carmen“ begeistert. Bühnenbildner Ricardo Sánchez Cuerda und Kostümbildnerin Gabriela Salverri stehen ihm zur Seite. Die musikalische Leitung hat Michael Helmrath, der Generalmusikdirektor der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH. Für die Choreographie ist Ballettdirektor Ivan Alboresi verantwortlich.

Musikalische Leitung Michael Helmrath

Inszenierung Alfonso Romero Mora

Bühne Ricardo Sánchez Cuerda

Kostüme Gabriela Salaverri

Choreographie Ivan Alboresi

Choreinstudierung Markus Popp

Dramaturgie Anja Eisner

Luisa Fernanda Sabine Noack

Vidal Hernando Manos Kia

Herzogin Carolina Zinzi Frohwein

Javier Moreno Angelos Samartzis

Mariana Uta Haase

Anibal Marian Kalus

Rosita Anja Daniela Wagner

Don Florito Hans Burkia

Nogales Bizco Porras Thomas Kohl

Händlerin Anna Baranowska

Händler David Johnson

Don Savoyarde Marvin Scott

Don Lucas Yavor Genchev

Ein Hauptmann Jung-Uk Oh

1. Jüngling Jens Bauer

2. Jüngling Marvin Scott

Mann aus dem Volk Dimitar Radev

Karten für die Premiere am 18. November um 19.30 Uhr und die nächsten Vorstellungen am 23.11. um 15 Uhr sowie am 16. und 17. Dezember um 19.30 Uhr gibt es an der Theaterkasse (Tel. 0 36 31/98 34 52), im Internet unter www.theater-nordhausen.de und an allen Vorverkaufsstellen der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche