Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RIGOLETTO von Giuseppe Verdi im Staatstheater MainzRIGOLETTO von Giuseppe Verdi im Staatstheater MainzRIGOLETTO von Giuseppe...

RIGOLETTO von Giuseppe Verdi im Staatstheater Mainz

Premiere am 15. Januar 2016 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Der Narr Rigoletto ist am Hof des Herzogs von Mantua unabkömmlich: Mit spitzer Zunge kommentiert er die amourösen Abenteuer seines Herrn und verspottet die verprellten Ehemänner oder betrogenen Väter der jeweiligen Errungenschaften.

Dabei hütet er, der bucklige Außenseiter, zuhause sein größtes Geheimnis: seine Tochter Gilda, die er hofft, abgeschirmt von der vergnügungssüchtigen Gesellschaft erziehen zu können. Doch als die Tochter des Grafen Monterone vom Herzog entehrt wird, trifft diesen und den spitzzüngigen Hofnarren der väterliche Fluch, der sich alsbald zu erfüllen scheint: Rigoletto kann Gilda nicht vor den Verlockungen des Herzogs schützen – sie verliebt sich aufopferungsvoll und geht letztlich in den Tod. Der Hofnarr realisiert, dass sein Doppelleben eine lebensferne Utopie war.

 

Für Regisseur Lorenzo Fioroni ist Rigoletto, der seine Tochter Gilda vor der üblen Gesellschaft schützen will, die er selbst mit zu verantworten hat, ein Getriebener, ein Zerrissener, der schließlich ungewollt eine Katastrophe herbeiführt. Das Bühnenbild von Paul Zoller und die Kostüme von Katharina Gault spielen auf die Zeit Franz I. und die überzeichnete Puppenwelt des Grand Guignol an. Denn es ist ein dunkler Rigoletto, der uns hier begegnet – ganz im Sinne Verdis, der Rigoletto als Nachtstück anlegte und mit dem Orchester nach einer dunklen „tinta“ / “Farbe“ suchte, die nur von den fast engelsgleich-reinen Sopranhöhen der Gilda aufgehellt wird.

 

Nach seinen Inszenierungen von Ligetis Le Grand Macabre und Boitos Mefistofele kehrt Lorenzo Fioroni an das Staatstheater Mainz zurück.

 

Musikalische Leitung: Clemens Schuldt

Inszenierung: Lorenzo Fioroni

Bühne: Paul Zoller

Kostüme: Katharina Gault

Licht: Alexander Dölling

Chor: Sebastian Hernandez-Laverny

Dramaturgie: Lars Gebhardt

 

Herzog von Mantua: Paul O’Neill

Rigoletto: Werner Van Mechelen

Gilda: Marie-Christine Haase

Sparafucile: Ks. Hans-Otto Weiß

Maddalena: Tamta Tarieli

Giovanna: Ruth Katharina Peeck (Junges Ensemble)

Graf Monterone: Georg Lickleder

Marullo: Kyung Jae Moon (Junges Ensemble)

Borsa: Ks. Jürgen Rust

Graf Ceprano: Stefan Keylwerth (Junges Ensemble)

Gräfin Ceprano: Alexandra Samouilidou

Ein Gerichtsdiener: Ion Dimieru / Milen Stradalski

Page: Alin Deleanu

 

Statisterie des Staatstheater Mainz

Herrenchor des Staatstheater Mainz

Philharmonisches Staatsorchester Mainz

 

Weitere Spieltermine: 24. und 29.1., 23. und 26.2., 4., 7.

und 13.3. sowie 2. und 10.4.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLICHTE INNIGKEIT - Live-Stream: Bayerisches Staatsorchester beim George-Enescu-Festival im Sala Palatului/BUKAREST

Dies war ein besonderes Gastspiel beim George-Enescu-Festival in Bukarest. Zu Beginn spielte das Bayerische Staatsorchester unter der Leitung von Vladimir Jurowski das Vorspiel zu Richard Wagners Oper…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOLLENDET RUNDES KLANGBILD - Bach-Kantaten in der Stiftskirche Herrenberg mit der Gaechinger Cantorey

Unter dem vielsagenden Motto "Die zehn Gebote" interpretierte die Gaechinger Cantorey unter der inspirierenden Leitung von Hans-Christoph Rademann die beiden Kantaten "Lobe den Herrn, meine Seele" BWV…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑