Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Im Herzen tickt eine Bombe" von Wajdi Mouawad Deutschsprachige Erstaufführung: "Im Herzen tickt eine Bombe" von Wajdi...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Im Herzen tickt eine Bombe" von Wajdi Mouawad

Premiere ist am 2. Oktober 2020, 20:00, Kleines Haus

Eine Winternacht, kalt, unwirtlich, befremdlich. In ihr erreicht ihn der Anruf des Bruders: Komm, Mutter stirbt. Doch der Weg des jungen Mannes ins Krankenhaus zieht sich. Je näher er kommt, desto langsamer wird er. Zu groß, die Angst ins Krankenzimmer zu treten, zu groß, die Angst, die fremd gewordene Frau, die seine Mutter ist, zu sehen – sterben zu sehen.

Nicht nur der Tod eines geliebten Menschen begegnet Wahab in dieser Nacht, auch die Erinnerung an ein Attentat in seiner früheren Heimat holt ihn ein. Als Siebenjähriger sieht er, wie ein Bus vor seinen Augen in Flammen aufgeht. Einige Jahre später flieht seine Familie mit ihm nach Europa.

Nicht nur Wahab ist als Kind vor dem Bürgerkrieg geflohen: Autor Wajdi Mouawad nimmt in „Im Herzen tickt eine Bombe“ Erfahrungen und Motive seines eigenen Lebens auf. Als Kind floh er mit seinen Eltern vor dem Bürgerkrieg im Libanon, auch er wurde als kleiner Junge Zeuge eines Busattentats, auch er verlor seine Mutter. Trotzdem ist das Stück nicht dokumentarisch oder schlicht autobiographisch, sondern bietet für das Publikum durch Mouawads berührende und durchdachte, poetische Erzählweise einen Brückenschlag über das Vertraute zum Fernen. Mouawad hätte eigentlich im September den erstmals verliehenen und mit 100.000 Euro dotierten Europäischen Dramatikerpreis bekommen sollen, aufgrund der Pandemie ist die Preisverleihung in Stuttgart aber auf den kommenden Frühling verschoben worden.

Alize Zandwijk ist für die deutschsprachige Erstaufführung im Theater Bremen verantwortlich, Schauspieler Patrick Balaraj Yogarajan stellt sich mit diesem herausfordernden Monolog dem Bremer Publikum vor, Yogarajan: „Wahab sucht danach, wie man eine Geschichte über sich selbst erzählt und setzt immer wieder neu an: Es sind drei Ereignisse, von denen er erzählt, vom Krieg, vom Verlust seiner Mutter durch Krebs und vom Erwachsenwerden. Er fragt sich: Was macht mich aus? Das ist eine spannende Frage. Wir alle haben verschiedenste Ereignisse, die uns prägen und unsere Wahrnehmung auf die Welt bestimmen.“

Regie:                                     Alize Zandwijk
Ausstattung:                          Thomas Rupert          
Licht:                                     Joachim Grindel
Dramaturgie:                         Regula Schröter

 Mit:                                         Patrick Balaraj Yogarajan

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche