Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Wir waren" von William Pellier - Städtische Bühnen OsnabrückDeutsche Erstaufführung: "Wir waren" von William Pellier - Städtische Bühnen...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Wir waren" von William Pellier - Städtische Bühnen Osnabrück

Premiere 30.11.2012, 19.30 Uhr, Dom-Hotel, Kleine Domsfreiheit 5, Osnabrück. -----

Gerade ist der französische Autor William Pellier für sein Stück wir waren beim Saarbrücker Festival frankophoner Gegenwartsdramatik „Primeurs“ mit dem Autorenpreis 2012 ausgezeichnet worden. In Osnabrück wird sein verstörend-faszinierender Text nun erstmals in Deutschland aufgeführt.

Ein Stück über ein drängendes gesellschaftliches Thema: Wie gehen wir mit einer immer älter werdenden Gesellschaft um? Wie gehen alte Menschen selbst damit um? Das namenlose alte Ehepaar in Pelliers Zwei-Personen-Stück hat scheinbar eine einfache Lösung gefunden. Die beiden planen mitten im Urlaub am Mittelmeer ihren Selbstmord (auch der Pudel soll mit ihnen sterben), solange sie noch selbstbestimmt über den Moment ihres Todes entscheiden können. Doch sie verpassen den richtigen Zeitpunkt. Im zweiten Teil des Stückes werden wir Zeuge der inneren Monologe des Mannes und der Frau, die im Pflegeheim nicht mehr Herr ihres Lebens und ihres Todes sein können.

 

wir waren trifft ins Zentrum der Realität unserer Gesellschaft und ist doch mehr als ein Sozialreport. Die hoch verdichtete Sprache des französischen Autors erinnert an Samuel Beckett oder Thomas Bernhard und wird so zum spannenden Theater- und Sprachexperiment. Pellier schreibt seit 1984 für die Bühne und war selbst als Schauspieler und Regisseur aktiv.

 

Alexander May hat am Theater Osnabrück bereits Tod einer Hündin und Tschick inszeniert und arbeitete u. a. am Staatstheater Nürnberg, dem Schauspiel Essen und dem Theater Augsburg.

 

Deutsch von Frank Weigand und Leyla-Claire Rabih

 

Inszenierung Alexander May

Bühne Alexander May

Kostüme Fabian Siepelmeyer

Choreografie Tomas Bünger

Dramaturgie Alexander Wunderlich

 

Mit Rosemarie Fischer, Klaus Fischer, Tomas Bünger

 

Weitere Vorstellungen: 4./13./20.12.2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑