Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Wir waren" von William Pellier - Städtische Bühnen OsnabrückDeutsche Erstaufführung: "Wir waren" von William Pellier - Städtische Bühnen...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Wir waren" von William Pellier - Städtische Bühnen Osnabrück

Premiere 30.11.2012, 19.30 Uhr, Dom-Hotel, Kleine Domsfreiheit 5, Osnabrück. -----

Gerade ist der französische Autor William Pellier für sein Stück wir waren beim Saarbrücker Festival frankophoner Gegenwartsdramatik „Primeurs“ mit dem Autorenpreis 2012 ausgezeichnet worden. In Osnabrück wird sein verstörend-faszinierender Text nun erstmals in Deutschland aufgeführt.

Ein Stück über ein drängendes gesellschaftliches Thema: Wie gehen wir mit einer immer älter werdenden Gesellschaft um? Wie gehen alte Menschen selbst damit um? Das namenlose alte Ehepaar in Pelliers Zwei-Personen-Stück hat scheinbar eine einfache Lösung gefunden. Die beiden planen mitten im Urlaub am Mittelmeer ihren Selbstmord (auch der Pudel soll mit ihnen sterben), solange sie noch selbstbestimmt über den Moment ihres Todes entscheiden können. Doch sie verpassen den richtigen Zeitpunkt. Im zweiten Teil des Stückes werden wir Zeuge der inneren Monologe des Mannes und der Frau, die im Pflegeheim nicht mehr Herr ihres Lebens und ihres Todes sein können.

 

wir waren trifft ins Zentrum der Realität unserer Gesellschaft und ist doch mehr als ein Sozialreport. Die hoch verdichtete Sprache des französischen Autors erinnert an Samuel Beckett oder Thomas Bernhard und wird so zum spannenden Theater- und Sprachexperiment. Pellier schreibt seit 1984 für die Bühne und war selbst als Schauspieler und Regisseur aktiv.

 

Alexander May hat am Theater Osnabrück bereits Tod einer Hündin und Tschick inszeniert und arbeitete u. a. am Staatstheater Nürnberg, dem Schauspiel Essen und dem Theater Augsburg.

 

Deutsch von Frank Weigand und Leyla-Claire Rabih

 

Inszenierung Alexander May

Bühne Alexander May

Kostüme Fabian Siepelmeyer

Choreografie Tomas Bünger

Dramaturgie Alexander Wunderlich

 

Mit Rosemarie Fischer, Klaus Fischer, Tomas Bünger

 

Weitere Vorstellungen: 4./13./20.12.2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑