Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Salvator Rosa" - Oper von Antônio Carlos Gomes im Staatstheater Braunschweig Deutsche Erstaufführung: "Salvator Rosa" - Oper von Antônio Carlos Gomes im...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Salvator Rosa" - Oper von Antônio Carlos Gomes im Staatstheater Braunschweig

Premiere: 20.01.10, 19:30 Uhr im Großen Haus, Am Theater / Steinweg

 

Die Oper spielt zur Zeit der revolutionären Unruhen gegen die spanische Okkupation 1647 in Neapel:

Salvator Rosa, Maler, Dichter, Musiker, romantische Figur des italienischen 17. Jahrhunderts, wird von Masaniello, dem Anführer der Aufständischen über dessen neueste Pläne informiert. Das Volk erobert die Stadt zurück, aber Salvator Rosa, der die Friedensverhandlungen führen soll, muss entdecken, dass Isabella, die er liebt, die Tochter des spanischen Herzogs ist. Sie erwidert seine Liebe, doch ihr Vater möchte sie mit dem spanischen Truppenkommandanten verheiraten. Masaniello wird vergiftet, Isabella in ein Kloster geschickt und Salvator Rosa inhaftiert. Weil Isabella sich dem Willen ihres Vaters beugt, wird Salvator Rosa, der von alledem nichts ahnt, freigelassen und beschuldigt sie des vermeintlichen Verrates. Isabella nimmt sich daraufhin das Leben.

 

Bevor Antônio Carlos Gomes 1864 nach Mailand ging und hier 1870 mit seinen Opern »Il Guarany« und 1874 mit »Salvator Rosa« große Erfolge feierte, hatte er bereits in seinem Heimatland Brasilien mit zwei viel beachteten Werken Bekanntheit erlangt. Auch »Salvator Rosa« ist eine Oper von exzellenter Qualität, die von einem Komponisten, der Verdi bewunderte, sich von ihm deutlich inspirieren ließ und seinerzeit sein stärkster Kokurrent war, gekonnt, reichhaltig und ausdrucksstark geschrieben wurde. Höchste Zeit also, Antônio Carlos Gomes und sein Werk, von dem sich bis heute allein die Arie »Il sposo, di padre« im Repertoire gehalten hat, wieder zu entdecken!

 

Die Titelpartie singt der us-amerikanische Tenor Ray M. Wade. Er war bereits im Sommer in der Burgplatz-Inszenierung »Madama Butterfly« als Pinkerton zu hören. In weiteren Partien wirken mit: Mária Porubčinová (Isabella), Simone Lichtenstein (Gennariello), Sabine Brandt (Suor Ines), Hyo-Jin Shin (Bianca); Dae-Bum Lee (Il Duca d’Arcos), Malte Roesner (Masaniello), Kenneth Bannon (Il Conte di Badajoz), Tobias Haaks (Fernandez), Leszek Wos / Sebastian Matschoß (Corcelli), Tadeusz Nowakowski (Fra Lorenzo).

 

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Georg Menskes.

Uwe Schwarz, der im Juni bereits die Spohr-Wiederentdeckung »Der Alchymist« für das Staatstheater Braunschweig mit großem Erfolg inszenierte, führt auch bei dieser vergessenen Oper Regie. Bühne und Kostüme gestaltet Dorit Lievenbrück.

 

Weitere Vorstellungen: 24.1.10 und 30.1.10, jeweils 19:30 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑