Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "AM ANFANG WAR DIE WAFFE" von AMIR GUDARZI - Theater MünsterDeutsche Erstaufführung: "AM ANFANG WAR DIE WAFFE" von AMIR GUDARZI - Theater...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "AM ANFANG WAR DIE WAFFE" von AMIR GUDARZI - Theater Münster

Premiere am Freitag, 01.09.2023, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Happy Birthday, Gaston Glock! Es darf gefeiert werden, der österreichische Held der Waffenindustrie wird 90! Eingeladen sind Naomi Campbell, John Travolta und andere Prominente. Könnte Travolta nicht mal kurz die Glock 17 halten – das hätte doch in Pulp Fiction sexy ausgesehen! Während die „Waffen, die nicht mehr töten wollen“ im Museum liegen und „gerne an Kriege und Tote erinnern, die es nicht mehr geben sollte“, wollen die „Waffen, die noch Lust auf Töten haben“ zurück an die Front, wo sie gebraucht werden, „für die Verteidigung der Demokratie/Überall auf der Welt und sogar wieder in Europa“.

 

Copyright: Michael Lyra

Sie wetteifern um die Prinzipien von Krieg und Frieden, während es Kugeln hagelt. Ob in Halle, den kurdischen Gebieten, in Syrien, Karabach, Kassel oder der Ukraine: Überall wollen die Waffen das vermeintliche Recht der Hand, die sie führt, mit einem Schuss durchsetzen – „In Glock we trust“.

Amir Gudarzis neues Stück sucht ausgehend von dieser Party und ihrem Würdenträger nach den Schauplätzen des internationalen Waffenhandels und der Topografie der Gewalt, die Waffenmogule mit ihren Millionengeschäften in die Welt setzen. Gudarzi, der 1986 in Teheran geboren wurde, besuchte die damals einzige Theaterschule im Iran und studierte anschließend Szenisches Schreiben. Seit 2009 lebt er im Exil in Wien. 2021 war er Stipendiat des Literarischen Colloquiums in Berlin und erhielt den Förderungspreis für Literatur der Stadt Wien, 2022 wurden ihm der Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker*innen und der Christian-Dietrich-Grabbe-Preis verliehen. In der Spielzeit 2023/24 ist er Hausautor am Nationaltheater Mannheim. Mit Das Ende ist nah legt Gudarzi 2023 außerdem seinen Debut-Roman bei dtv vor.

Regie führt die Nachwuchs-Regisseurin Ruth Mensah, die nach einem Studium der Germanistik und Politikwissenschaft 2022 ihr Regie-Studium an der Folkwang Universität der Künste beendete. Während dieser Zeit entstanden eigene Regiearbeiten in Kooperation mit Theatern in Bochum, Dortmund, dem NRW Forum Düsseldorf und dem Theater Bern. Ihre Diplomarbeit Bad Mexican Dog wurde 2022 zum renommierten Körber Studio nach Hamburg eingeladen. 2022 brachte Ruth Mensah Kim de l´Horizons Hänsel und Greta & The Big Bad Witch an den Bühnen Bern zur Uraufführung, das zu den Autor*innentheatertagen 2023 ans Deutsche Theater Berlin und zu Burning Issues Swiss edition eingeladen wurde. 2023 ist Ruth Mensah Teil der Jury des Körber Studios.

Regie
Ruth Mensah
Bühne
Yuni Hwang
Kostüme
Shayenne Di Martino
Dramaturgie
Tobias Kluge

Mit: Samia Dauenhauer, Alaaeldin Dyab, Ilja Harjes, Ansgar Sauren, Nadine Quittner

Weitere Termine:
Mi. 06.09.2023, 19:30 / Fr. 15.09.2023, 19:30 / Do. 28.09.2023, 19:30 / Di. 03.10.2023, 18:00 / Fr. 13.10.2023, 19:30 / Sa. 21.10.2023, 19:30 / So. 29.10.2023, 18:00 / So. 12.11.2023, 19:00 / So. 26.11.2023, 19:00 / Sa. 09.12.2023, 19:30 / Sa. 23.12.2023, 19:30, jeweils Kleines Haus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑