Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen DER FLASCHENGEIST - Premiere des 8. Bautzener TheatermodellsDeutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen DER FLASCHENGEIST - Premiere des 8....Deutsch-Sorbisches...

Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen DER FLASCHENGEIST - Premiere des 8. Bautzener Theatermodells

Am 12. Mai 2015, 18 Uhr feiert im Burgtheater Bautzen das 8. Bautzener Theatermodell mit „Der Flaschengeist“ Premiere. Gemeinsam mit dem Fachkräftenetzwerk Oberlausitz (FNO) gGmbH erarbeitete das Deutsch-Sorbische Volkstheater zum achten Mal eine Inszenierung mit arbeitslosen Jugendlichen und Erwachsenen.

In der bewährten Kooperation trainieren die Teilnehmer persönliche Ausdrucksstärke, Konflikt- und Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit, aber auch Durchhaltevermögen. In Firmenpraktika probierten sie sich in verschiedenen Berufsrichtungen aus und schaffen sich so eine gute Grundlage für den weiteren beruflichen Weg. Künstlerisch wird das Theatermodell von den beiden Schauspielern Gabriele Rothmann und Torsten Schlosser geleitet. Die Premiere des Theaterstückes ist das Resultat aus Ideen, Fleiß und Engagement der Maßnahmeteilnehmer. Zwei weitere Vorstellungen am 13. Mai, 16 und 19.30 Uhr erwarten die Zuschauer. Der Eintritt ist jeweils frei.

 

Ein „Flaschengeist, Unterdämon 2. Klasse, dritter Ordnung“ – man kennt ihn auch unter seinem Spitznamen „Hitsch“ – muss ein Problem lösen, den Wunsch erfüllen, welchen die junge Anna hatte, als sie ein Fläschchen öffnete und den Hitsch freiließ, sonst wird er weitere 20.000 Jahre in seine Flasche gesperrt. Doch „das kleine Problem ist eine Kulturkrise“: Anna, die Tochter der Steiners, einer gut christlichen Unternehmerfamilie, ist in den Sohn der Putzfrau verliebt. Und der heißt Rafic und kommt aus einer muslimischen Migrantenfamilie. Nun sollen die beiden heiraten. Und der Flaschengeist darf bei seiner Aufgabe nur wenige seiner dämonischen Kräfte einsetzen: Er kann sich in Andere verwandeln, die Zeit anhalten und ist als Hitsch für andere unsichtbar – Eigenschaften, die „völlig zufällig“ auch am Theater gut zu gebrauchen sind. Dem „Hitsch“ gelingt es Alfons Steiner bei seiner Selbstgefälligkeit zu packen und ihn für seine Zwecke einzuspannen.

 

Doch die Vorurteile Vater Steiners gegenüber Muslimen lassen sich nicht so leicht unter einer bürgerlich-liberalen Fassade verstecken und Alfons hat noch andere Krisenherde: Der Sohn, Georg, studiert schon ewig und hegt ausländerfeindliches Gedankengut. Seine Frau, Gertrud, spricht ihre Sätze nicht zu Ende, weil sich eh nichts mehr ändert. Die Putzfrau Fatima versucht zu verstehen, warum sie einmal raus soll aus ihrer Unterkunft und dann wieder nicht. Ihre Tochter Amira, eine junge Frau, welche an ihrer Kultur verzweifelt versucht festzuhalten, wie an ihrem Kopftuch, soll ausgerechnet mit Georg zusammen am Abend eine Laudatio auf Alfons Steiner halten. Wie soll da der Empfang gelingen, auf welchem Alfons vom Landrat persönlich, ein Orden verliehen werden soll? Und muss der Hitsch wieder zurück in die

Flasche oder rettet er sich vor dem „Einstöpseln“?

 

Humor sei, schrieb der israelische Schriftsteller Amos Oz, „eine wirksame Medizin gegen Fanatismus“. Mit Humor wollte auch das Wald4tler Hoftheater religiöse Fanatiker kurieren. Die gut besuchte Premiere von „Der Flaschengeist“ war am 14. August 2014. Der vielschichtige Text der Autorin Verena Kanaan (selbst mit einem Moslem verheiratet) spielt mit plakativen Ansagen und mit versteckten Pointen. Intendant Harald Gugenberger tüfftelte drei Jahre daran, seine Idee witzig und provokant umzusetzen..

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑