Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist - THEATER MÜNSTER"Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist - THEATER MÜNSTER"Der zerbrochne Krug"...

"Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist - THEATER MÜNSTER

PREMIERE 30. Mai 2025, 19.30 Uhr

Dorfrichter Adams Kopf und Fuß sind geschunden, die Amtsperücke ist verloren und unangekündigt steht Gerichtsrat Walter in der Amtsstube, bereit die Utrechter Justiz zu begutachten. Der heutige Fall des zerbrochnen Krugs wird den Richter in Bedrängnis bringen: In Eves Zimmer zerbarst das schöne Stück, ihr Verlobter Ruprecht vermutet, dass es ein Geliebter war, die Nachbarin will den Teufel gesehen haben, der aus Eves Fenster sprang, eine Perücke im Spalier zurücklassend.

 

Copyright: Theater Münster

„So nimm, Gerechtigkeit, denn deinen Lauf!“, verkündet Adam und „judiziert“ sich selbst auf der fadenscheinigen Suche nach dem „Krugzertrümmerer“ „den Hals ins Eisen“. Eve erleidet Erpressung, Lüge und einen sexuellen Übergriff, bevor sie den eigenen Richter anklagt. Während die junge Frau Gerechtigkeit sucht, entlarvt sich der Übeltäter selbst. In die Flucht zu schlagen wäre hier nicht nur er, sondern auch – mit Kleists bissiger und humoriger Sprachkunst – das patriarchale Gewohnheitsrecht.

Die Regie für Kleists berühmtes Lustspiel übernimmt Wilke Weermann, der sich im Theater Münster in der Spielzeit 23/24 mit der Romanbearbeitung von Sibylle Bergs RCE – #RemoteCodeExecution vorgestellt hat. Seine Krug-Inszenierung nimmt sich Eves Perspektive vor, fragt nach den Zwängen, welche die junge Frau zum Schweigen bringen und rückt die Lügen des Richters somit in ein heutiges Licht.

Weermann ist Autor und Regisseur, sein Theaterstück Angstbeißer wurde 2019 mit dem Hans-Gratzer-Stipendium ausgezeichnet, seine Bearbeitung und Inszenierung von Fahrenheit 451 2018 zum Festival radikal jung am Münchner Volkstheater eingeladen. Beim Heidelberger Stückemarkt 2021 wurde er im Autor*innen-Wettbewerb mit seinem Stück Hypnos nominiert. Weermann inszeniert u.a. am Schauspiel Stuttgart, am Deutschen Theater Berlin sowie dem Schauspiel Frankfurt.

REGIE                Wilke Weermann
BÜHNE            Nina Peller
KOSTÜME            Theresa Vergho
SOUNDDESIGN        Constantin John
DRAMATURGIE        Victoria Weich

DORFRICHTER ADAM    Raphael Rubino
GERICHTSRAT WALTER    Artur Spannagel
SCHREIBER LICHT        Carola von Seckendorff
MARTHE RULL        Ilja Harjes
EVE, IHRE TOCHTER        Clara Kroneck
RUPRECHT TÜMPEL    Julius Janosch Schulte
FRAU BRIGITTE        Alaaeldin Dyab

Weitere Vorstellungen:
05.06., 19.30 / 11.06., 19.30 / 27.06., 19.30 / 04.07., 19.30 und 12.07.2025, 19.30, jeweils Kleines Haus

sowie in der Spielzeit 2025/26
31.10., 19.30 / 05.11., 19.30 / 23.11., 19.00 / 07.12., 19.00 / 12.12., 19.30 / 18.12., 19.30 / 25.12.2025, 19.00, jeweils Kleines Haus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑