Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SATIRISCHE MINIATUREN -- Kabarettabend mit Matthias Brodowy im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGENSATIRISCHE MINIATUREN -- Kabarettabend mit Matthias Brodowy im...SATIRISCHE MINIATUREN --...

SATIRISCHE MINIATUREN -- Kabarettabend mit Matthias Brodowy im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

21.2.2025

Als Meister feinsinnigen Humors erwies sich der Kabarettist Matthias Brodowy aus Hannover, der an diesem Abend am Piano auch höchst einfühlsame Lieder vorstellte. Bei ihm läuft Sir Lancelot durch den städtischen Park und ein Hipster fällt in einen Gully. Er beklagte, dass er einen Strafzettel bekommen habe, obwohl er ordnungsgemäß einen Parkschein löste. Als Hypochonder erwartete er einen einbrechenden Super-Gau. "Keine Zeit für Pessimismus" überzeugte durchaus als scharfzüngiges Programm.

Copyright: Tomas Rodriguez

"Ich arbeite mit Tricks", bekannte Brodowy und erinnerte an Zirkusnummern von Charlie Rivel. Aus einem verzagten Arsch komme kein vergnügter Furz. Der Song "Es ist keine Zeit für Pessimismus" überzeugte mit eingängigen Melodien. 28 Millionen Menschen seien ehrenamtlich aktiv. Es gebe allerdings auch übereifrige Ehrenamtliche. Beim Spruch "Lass' doch einfach die Kohlehydrate weg" erinnerte er an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Und er erzählte die vergnügliche Story von zwei höchst unterschiedlichen Verwandten - einem CDU-Mann und einem strammen Kommunisten aus der DDR, die die Streitkultur pflegten. Die Regierung schicke immer wieder von Bundeskanzler Scholz bezahlte Kabarettisten ins Land! Mit Trump und Musk sei dann die Zeit der Oligarchen hereingebrochen. Bei "diesem Männchen" Zuckerberg denke er an Alfred Hugenberg. Und Alice Weidel habe sich mit ihrer Bemerkung, dass Hitler ein Kommunist gewesen sei, doch gehörig vergaloppiert!  Da hätte auch Alexander Gauland nicht viel hinzuzufügen brauchen. Wenn Arschgeigen Musik machen würden, wachse eben kein Gras mehr.

Mit dem Song "Das Wasser ist viel zu tief" bewies Matthias Brodowy seine hohe musikalische Qualität, die sich manchmal auch an Herbert Grönemeyer oder Reinhard Mey orientiert. Europa sei an seiner  verzwickten Situation selber schuld. Er erinnerte an legendäre Kabarettisten wie  Wolfgang Neuss, Dieter Hildebrandt oder Hanns-Dieter Hüsch. Beim Lied "Zirkusdirektor werden" ging er nochmals ganz aus sich heraus. Witzig war seine Hymne auf die "Kloschüssel": "Flöten Sie mal ins Klo, da kommt ein Fagott wieder raus!" Die "Kulturgeschichte  des Urinals" erfuhr bei ihm viele Variationen bis hin zum Plastik-Fußballtor: "Wie Adolf Hitler sitz' ich hier, die braune Masse hinter mir..."

Manchmal schoss Brodowy scharfe und sarkastische rhetorische Pfeile ab, die es in sich hatten. Der "Nazi-Scheiß" sei eben nicht von "Karl Murks". Und er erwähnte sogar eine Voodoo-Puppe. Der Song "Ein ganz normaler Tag in dieser Stadt" entführte das Publikum wieder in gänzlich andere Gefilde. "Ich war Öko-Terrorist, bevor ich Kabarettist wurde", bekannte Brodowy. Unter Polizeieinsatz habe er gegen "McDonalds" protestiert. Ein guter Song war ferner "Die Büchse der Pandora", wo er stilvoll das Klavier mit einbzog.  Doch seine musikalische Liebe gehöre auch der Orgel, er sei C-Musiker. Das Lied "In seiner Welt tickt die Uhr anders" erinnerte berührend an einen alten Mann, dessen Welt sich für Minuten mit der seiner Enkelin trifft.  "Machen Sie Blödsinn, bringen Sie dieses Land zum Lachen!" forderte Matthias Brodowy sein Publikum auf. "Seien Sie humoristisch!" rief er.

Man solle Menschen auch mit Planeten vergleichen - die "Arschlöcher" würden  alle vom "Uranus" kommen! Mit einem bewegenden "Gute-Nacht-Lied" verabschiedete sich Matthias Brodowy von den zahlreich erschienenen Gästen. Senioren würden im Internet verschwinden, weil sie "Alt" und "Entfernen" drücken. So war dieses Programm vor der Wahl durchaus geeignet, die Leute nachdenklich zu machen. Den Kopf in den Sand zu stecken, sei definitiv nicht "atmungsaktiv". Es sei schade, die Welt Leuten zu überlassen, denen man es sowieso nicht recht machen könne. Matthias Brodowy wurde 1989 von Hanns-Dieter Hüsch entdeckt und erhielt zahlreiche Kabarettpreise.
 
   

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche