Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KLINGSAU - eine Raum-Zeit-Verschwendung von Hauen und Stechen und Theater Thikwa KLINGSAU - eine Raum-Zeit-Verschwendung von Hauen und Stechen und Theater...KLINGSAU - eine...

KLINGSAU - eine Raum-Zeit-Verschwendung von Hauen und Stechen und Theater Thikwa

PREMIERE Do 13. Februar | 20 Uhr, Theater Thikwa Berlin

Was vermag uns Hoffnung zu geben in einer Zeit, die jeder Hoffnung beraubt scheint? Was kann dieses Land noch retten? In KLINGSAU, einer immersiven Opernperformance, geben sich Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen und Theater Thikwa dem Geiste Richard Wagners hin und nehmen das Erlösungsversprechen seines Spätwerks ernst. Gemeinsam mit dem Publikum bluten wir an einer aus dem Gleichgewicht geratenen Welt und üben uns in einer eskapistischen Utopie. Winifred Wagner und Überraschungsgäste sorgen für Unterhaltung. Wer wagt es, diese Zusammenkunft zu stören? Wer ist die Klingsau?

Copyright: Holger Rudolph

KLINGSAU ist die zweite Zusammenarbeit der beiden Ensembles, bei der sie auf der unscharfen Grenze zwischen Unschuld und Geschichtsvergessenheit wandeln und dabei Gral, Speer und Wunde miteinander teilen. Ist das schon eine Verschwörung oder bloße Esoterik und wann wird man dabei eigentlich zum Nazi? KLINGSAU ist eine leidenschaftliche und komische Suche nach Heilung und Rache in der unheimlichen Welt Wagners, der es doch gar nicht anders gewollt hat.

Spieldauer: 120min ohne Pause
Besucher*innen können den Saal jederzeit verlassen und wieder zurückkehren.

Mit:
Debrecina Arega, Felix Brünig, Louis Edler, Vera Maria Kremers, Lukasz Loska, Julia Lwowski, Gina-Lisa Maiwald, Peter Pankow, David Ristau

Idee und Konzept:
Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen
Regie:
Julia Lwowski
Dramaturgie, Text:
Maria Buzhor
Künstlerische Produktionsleitung:
Jasna Witkoski
Regieassistenz:
Marie Kerkhoff
Musikalische Leitung, Klavier, Akkordion:
Roman Lemberg
Komposition, Tuba:
Max Murray
Posaune, Electronics:
Vasily Ratmansky
Sopran:
Vera Maria Kremers
Bariton:
David Ristau
Gitarre, Gesang:
Louis Edler
Live Beat-Box:
Felix Brünig
Tanz:
Debrecina Arega
Lichtdesign:
Konrad Dietze
Bühne:
Christoph Ernst
Bühnenbildassistenz:
Constantin von Thun
Kostüm:
Teresa Heiß
Kostümassistenz:
Leah Frey
Anfertigung Perücken:
Yassu Yabara
Dramaturgiehospitanz:
Sara Zimmermann
Agogische Betreuung:
Mika Simon Sander
Assistenz Backstage:
Leonor Grilo

weitere Vorstellungen: Fr 14., Sa 15. Februar | 20 Uhr, So 16. Februar | 16 Uhr, Do 20., Fr 21. Februar | 20 Uhr
Workshop: Fr 14., Sa 15. Februar | 18 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche