Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KLINGSAU - eine Raum-Zeit-Verschwendung von Hauen und Stechen und Theater Thikwa KLINGSAU - eine Raum-Zeit-Verschwendung von Hauen und Stechen und Theater...KLINGSAU - eine...

KLINGSAU - eine Raum-Zeit-Verschwendung von Hauen und Stechen und Theater Thikwa

PREMIERE Do 13. Februar | 20 Uhr, Theater Thikwa Berlin

Was vermag uns Hoffnung zu geben in einer Zeit, die jeder Hoffnung beraubt scheint? Was kann dieses Land noch retten? In KLINGSAU, einer immersiven Opernperformance, geben sich Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen und Theater Thikwa dem Geiste Richard Wagners hin und nehmen das Erlösungsversprechen seines Spätwerks ernst. Gemeinsam mit dem Publikum bluten wir an einer aus dem Gleichgewicht geratenen Welt und üben uns in einer eskapistischen Utopie. Winifred Wagner und Überraschungsgäste sorgen für Unterhaltung. Wer wagt es, diese Zusammenkunft zu stören? Wer ist die Klingsau?

 

Copyright: Holger Rudolph

KLINGSAU ist die zweite Zusammenarbeit der beiden Ensembles, bei der sie auf der unscharfen Grenze zwischen Unschuld und Geschichtsvergessenheit wandeln und dabei Gral, Speer und Wunde miteinander teilen. Ist das schon eine Verschwörung oder bloße Esoterik und wann wird man dabei eigentlich zum Nazi? KLINGSAU ist eine leidenschaftliche und komische Suche nach Heilung und Rache in der unheimlichen Welt Wagners, der es doch gar nicht anders gewollt hat.

Spieldauer: 120min ohne Pause
Besucher*innen können den Saal jederzeit verlassen und wieder zurückkehren.

Mit:
Debrecina Arega, Felix Brünig, Louis Edler, Vera Maria Kremers, Lukasz Loska, Julia Lwowski, Gina-Lisa Maiwald, Peter Pankow, David Ristau

Idee und Konzept:
Musiktheaterkollektiv Hauen und Stechen
Regie:
Julia Lwowski
Dramaturgie, Text:
Maria Buzhor
Künstlerische Produktionsleitung:
Jasna Witkoski
Regieassistenz:
Marie Kerkhoff
Musikalische Leitung, Klavier, Akkordion:
Roman Lemberg
Komposition, Tuba:
Max Murray
Posaune, Electronics:
Vasily Ratmansky
Sopran:
Vera Maria Kremers
Bariton:
David Ristau
Gitarre, Gesang:
Louis Edler
Live Beat-Box:
Felix Brünig
Tanz:
Debrecina Arega
Lichtdesign:
Konrad Dietze
Bühne:
Christoph Ernst
Bühnenbildassistenz:
Constantin von Thun
Kostüm:
Teresa Heiß
Kostümassistenz:
Leah Frey
Anfertigung Perücken:
Yassu Yabara
Dramaturgiehospitanz:
Sara Zimmermann
Agogische Betreuung:
Mika Simon Sander
Assistenz Backstage:
Leonor Grilo

weitere Vorstellungen: Fr 14., Sa 15. Februar | 20 Uhr, So 16. Februar | 16 Uhr, Do 20., Fr 21. Februar | 20 Uhr
Workshop: Fr 14., Sa 15. Februar | 18 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑