„Die Entführung der Amygdala“ von Anna Gschnitzer - Vereinigte Bühnen Bozen „Die Entführung der Amygdala“ von Anna Gschnitzer - Vereinigte Bühnen Bozen „Die Entführung der...
„Die Entführung der Amygdala“ von Anna Gschnitzer - Vereinigte Bühnen Bozen
Die Amygdala, zu Deutsch Mandelkern, zählt zu den ältesten Teilen unseres Gehirns. Wittert der Corpus amygdaloideum Gefahr, sendet dieser Signale, die zur Ausschüttung von Stresshormonen führen, um den Menschen entsprechend auf Flucht oder Kampf vorzubereiten. Nach einem Fahrradunfall liegt eine Frau bewusstlos auf der Straße und wird von ihrer Amygdala entführt – und das ist gnadenlos: Sie vergisst, dass sie Mutter ist, vergisst ihre Kinder, ihren Mann, den Kredit für die Immobilie, die gläserne Decke, die sie nach ihrer Elternzeit einfach nicht mehr durchbrechen kann, die Lebenskosten, die das Einkommen übersteigen, das alles lässt sie schlagartig hinter sich. Aber kann man das – kann man das wirklich?
Dieser Monolog von Anna Gschnitzer, die bereits mit dem Auftragswerk „Fanes“, für die Vereinigten Bühnen Bozen, großen Erfolg hatte, zeigt eine Frau, deren Leben am seidenen Faden hängt und die eine radikal neue Perspektive erprobt. Dafür hat sie einen ebenso wütenden, überforderten und drängend-rasanten Ton gefunden, der bei aller Verspieltheit die existentielle Not der Situation eindrücklich bewusst macht.
mit Barbara Romaner
Regie Nele Lindemann Videoartist Julia Patey Kostüme Julia Katharina Berndt Licht Tobias Demetz Dramaturgie Daniel Theuring Regieassistenz Theresa Prey
Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…
Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…
In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…
In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…
Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…